Clariant: Zellulose-Ethanol-Anlage nach Europäischen Richtlinien zertifiziert

Clariant hat für seine Sunliquid-Demonstrationsanlage die Zertifizierung „International Sustainability & Carbon Certification" (ISCC) erhalten. Das Gütesiegel bescheinigt der im Juli 2012 in Straubing eröffneten Anlage die nachhaltige Produktion von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen. Damit erfüllt das mit der von Clariant entwickelten Sunliquid-Technologie produzierte Zellulose-Ethanol nachweislich die in der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive - RED) festgelegten Nachhaltigkeitskriterien.

„Die Zertifizierung der Straubinger Anlage ist ein weiterer Meilenstein in der Kommerzialisierung der Sunliquid-Technologie", sagt Hariolf Kottmann, CEO von Clariant. „Der in Straubing hergestellte Biokraftstoff erfüllt und übertrifft die in der RED festgelegten Nachhaltigkeitskriterien und kann auf die Klimaziele angerechnet werden - das ist eine wichtige Vorraussetzung, um das Verfahren am europäischen Markt etablieren zu können."

ISCC ist neben Redcert eines von zwei in Deutschland anerkannten Zertifizierungsverfahren für die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen. Dabei ist ISCC ausgerichtet auf Treibhausgaseinsparungen, nachhaltige Bewirtschaftung von Flächen, den Schutz des natürlichen Lebensraums und die soziale Nachhaltigkeit.

„Mit Erhalt des ISCC-Zertifikats können wir nun potenziellen Partnern noch besser die Leistungsfähigkeit der Technologie und die Nachhaltigkeit des Produkts aus der Straubinger Anlage aufzeigen. Das Verfahren stellt mit 95% Klimagaseinsparungen eine nahezu emissionsneutrale Prozesslösung dar", erklärt der Leiter des Geschäftsprojektes Biokraftstoffe & Derivate, Markus Rarbach. „Das Know-how, das wir im Zertifizierungsprozess gewonnen haben, ist Teil des Lizenzpaketes, welches wir unseren Kunden anbieten. Dies ist ein wichtiger Mehrwert für zukünftige Anlagenbetreiber, denn nur zertifizierter Biokraftstoff kann auf die gesetzlich festgelegten Ziele angerechnet werden."

Das biotechnologische Sunliquid-Verfahren wandelt Agrarreststoffe wie Weizenstroh, Maisstroh oder Zuckerrohrbagasse nachhaltig und effizient in Zellulose-Ethanol um. Clariant plant, das Verfahren weltweit zu vermarkten, Europa ist dabei ein Kerngebiet.

Die Biokraftstoffgesetzgebung in Europa wird maßgeblich durch die RED geprägt. So setzt diese das Ziel, dass bis 2020 10% der im Transportsektor verbrauchten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen muss. Auf fortschrittliche Biokraftstoffe wie Zellulose-Ethanol, die nicht auf Nahrungsmitteln basieren und nicht um Anbauflächen konkurrieren, wird ein besonderes Gewicht gelegt. Diese Kraftstoffe erreichen zudem hohe Treibhausgaseinsparungen.

 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.