04.05.2023 • NewsChemCologneTransformationInnovation

ChemTelligence: Kooperationspartner für die Chemieindustrie gesucht

ChemTelligence ist die Onlineplattform der rheinischen Chemieindustrie, die Herausforderungen der Unternehmen sichtbar macht und gleichzeitig nach innovativen Lösungsanbietern sucht.

Am 28. April 2023 fand das zweite ChemTelligence-Community Event unter dem Motto „Best of, Next Batch & Networking“ in Köln statt. Über 100 Personen besuchten die Veranstaltung um sich über die dritte Ausgabe des Challenge-Formats zu informieren. Bis zum 16.05.2023 können sich interessierte Lösungsanbieter noch bewerben.

„Mit ChemTelligence unterstützen wir die Chemieunternehmen im Rheinland mit einer zusätzlichen Facette dabei, Innovationspotenziale zu heben, Transformationsprozesse anzustoßen und die Zukunftsfähigkeit sicherzustellen“, sagt ChemCologne-Geschäftsführer Daniel Wauben. Das Branchennetzwerk der rheinischen Chemieindustrie ist Betreiber der Plattform und möchte explizit eine Verknüpfung von internem Wissen mit externer Expertise erreichen. Ob Startups, Studierende, Wissenschaftler oder Industrieexperten – alle die sich befähigt führen an einer Lösung mitzuarbeiten, können sich bewerben.

Auf dem Community-Event in Köln kamen Challenge-Geber und potentielle Kooperationspartner zusammen. Nachdem der ChemCologne-Vorstandsvorsitzende Christoph Kappenhagen die Teilnehmer begrüßte, gab Professor Carsten Suntrop einen Einblick in die beiden bereits absolvierten Runden. Suntrop ist Geschäftsführer von der Strategieberatung CMC², welches federführend in sämtliche Prozesse von ChemTelligence involviert ist. „Wir sind stolz, dass wir heute bereits die dritte Ausgabe vorstellen können. Viele Themen laufen schon gut, aber wir können uns alle weiter verbessern. Die Unternehmen könnten beispielsweise mutiger sein und einen größeren Mix an Kooperationspartnern zulassen. Gleichzeitig würden wir uns über mehr Bewerber aus dem Hochschulumfeld freuen“, motivierte er die Zuhörer.

Die anschließende Paneldiskussion zeigte anhand von zwei Praxisbespielen aus der zweiten Runde wie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kooperationspartnern funktionieren kann und wie unterschiedlich die Herausforderungen in den Unternehmen aufgebaut sein können. Die aktuellen Challenges wurden abschließend in einer Speed-Pitch-Session vorgestellt, bevor es bei Kölsch und Snacks zum Netzwerken überging.

Folgende Challenges und Unternehmen sind Teil der dritten Runde von ChemTelligence:

• Matching-Plattform Fachkräfte – Arbeitgeberverband Chemie Rheinland
• Praxisnahe Vermittlung von datenbezogenem Wissen – Evonik
• Dekarbonisierungs-Konzepts für das Ökosystem Kölner Rheinhäfen – Häfen und Güterverkehr Köln
• Reduktion von Korrosion an Rohrleitungen – Deutsche Infineum
• Verwendung des SEEQ Workbench zur Verbesserung der Datenanalyse – Deutsche Infineum
• Effiziente & nachhaltige Prozessführung zur Trocknung von Flüssiggas – Deutsche Infineum
• Robuste & nachhaltige dreidimensionale Bedruckung von Kunststoffanwendungen – Sihl
• Prozessautomatisierung der visuellen Dokumentation von Industrieanlagen – Shell Energy und Chemicals Park Rheinland
• Innovative technische Services für mehr Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie – YNCORIS
• Webshop-Konzept für Industrie-Service Dienstleistungen – YNCORIS

Logo: ChemTelligence
Logo: ChemTelligence

Anbieter

ChemCologne

Neumarkt 35-37
50667 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.