CHEMonitor geht an den Start
Der CHEMonitor bildet vierteljährlich systematisch die Bewertung der Standortbedingungen und Abschätzung der zukünftigen Investitions- und Beschäftigungsentwicklung a


Heute prägen Stimmungen und Erwartungen das Wirtschaftsleben mehr denn je. „Wer die Trends in der chemischen Industrie kennt, kann Handlungsfelder frühzeitig erkennen und seine Wettbewerbsfähigkeit gezielt stärken“, sagt Dr. Michael Klinge, Verlagsleiter des GIT Verlag. Deshalb informiert CHEManager seine Leser künftig über die Meinungen und Prognosen der Top- Manager in der Chemie.
CHEMonitor viermal im Jahr
Der CHEMonitor bildet vierteljährlich systematisch die Bewertung der Standortbedingungen und Abschätzung der zukünftigen Investitions- und Beschäftigungsentwicklung ab und greift darüber hinaus aktuell diskutierte Themen der Branche auf. Damit ist er Barometer und Trendmonitor zugleich. „Für das Projekt haben wir mit Droege & Comp. einen kompetenten und erfahrenen Partner gefunden“, sagt Dr. Klinge.
Der CHEMonitor wurde nach dem Konzept des erfolgreichen Handelsblatt Business Monitor umgesetzt, den Droege & Comp. bereits seit einigen Jahren mit der Düsseldorfer Wirtschaftszeitung betreibt. „Das Interesse am Business Monitor ist so groß, dass wir neben dem deutschen Trendbarometer im Jahr 2003 ein internationales Panel für Europa aufgebaut haben“, sagt Dr. Juan Rigall, geschäftsführender Partner bei Droege & Comp., „Hinter dem CHEMonitor steckt nun viel mehr. Er richtet sich erstmals fokussiert an Entscheider in der Chemieindustrie. Wir identifizieren aus dem umfangreichen Datenmaterial Trends und Benchmarks, und überführen sie in maßgeschneiderte Handlungsprogramme.“
Über 250 Entscheider dabei
Für den CHEMonitor wurde im November und Dezember 2006 ein Panel mit 263 Führungskräften der chemischen Industrie aufgebaut. Die teilnehmenden Manager stammen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie aus Großkonzernen und bilden einen repräsentativen Querschnitt der deutschen Chemiebranche.
Das Panel des CHEMonitor ist hochkarätig besetzt: Allein 30 % der Mitglieder gehören dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung eines Unternehmens an. Dabei stehen 17 % sogar der Unternehmensleitung vor.
Für den aktuellen CHEMonitor befragte das Meinungsforschungsinstitut Innofact 76 Entscheider aus der Gruppe der 263 Panelmitglieder zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage und zur spezifischen Unternehmensentwicklung. Welche Entwicklung die Top-Manager der Chemieindustrie für das Jahr 2007 voraussagen, lesen Sie in dieser Ausgabe des CHEManager.
Der nächste CHEMonitor erscheint im Mai 2007 und wird neben einer aktualisierten Einschätzung des Wirtschaftsklimas durch die Chemiebranche einen Schwerpunkt auf das Thema Innovation setzen. Nun wünschen wir Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns schon jetzt über Ihre Meinung und Anregungen zum CHEMonitor!
Meist gelesen

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar
Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Statement: Stefan Henn, Leiter Energieversorgung, Wacker Chemie, Burghausen
Fossilfreier Dampf durch Hochtemperatur-Wärmepumpen

Deutsche Chemie mit trüber Bestandsaufnahme
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende.