09.07.2010 • NewsBiochemieChemieStudium

Chemiestudium wieder gefragter

Für Chemiestudierende eröffnet sich ein vielvältiges Berufsspektrum.
Für Chemiestudierende eröffnet sich ein vielvältiges Berufsspektrum.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat im Juni 2010 die statistischen Daten 2009 zu den Chemiestudiengängen in Deutschland veröffentlicht. Danach sind die Anfängerzahlen in den universitären Studiengängen Chemie, Biochemie und Wirtschaftschemie im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, an Fachhochschulen hingegen gesunken. Insgesamt haben etwas mehr Studienanfänger ein chemisches Fach gewählt (8315) als im Vorjahr (8261).

Die Zahl der Bachelor- und Master-Abschlüsse ist in allen chemischen Fächern deutlich gestiegen, die Master-Abschlüsse erreichen aber noch nicht die Größenordnung der Diplom-Abschlüsse. Beide Abschlüsse zusammengenommen, übertreffen die Absolventenzahlen in Chemie und Biochemie die des Vorjahrs. Das gilt auch für die Fachhochschulen, wenn man die Zahl der Diplome und der Bachelor-Abschlüsse addiert. Auch im Studiengang Lebensmittelchemie gab es mehr Absolventen, allerdings noch keine Bachelor oder Master-Absolventen.

Im Studiengang Chemie stieg die Zahl der Promotionen gegenüber den beiden Vorjahren weiter an. 2009 promovierten insgesamt 1513 junge Chemikerinnen und Chemiker.

Fast alle Bachelor-Absolventen in Chemie oder Biochemie schlossen ein Master-Studium an und über 90 Prozent der Master-Absolventen begannen eine Promotion. Damit gibt es keine Anzeichen dafür, dass Bachelor/Master-Absolventen auf eine Promotion verzichten, um die Hochschule mit einem Bachelor- oder Masterabschluss zu verlassen. An Fachhochschulen führt über die Hälfte der Bachelor-Absolventen das Studium mit einem Master-Studiengang fort.

Die Wirtschaftskrise machte sich 2009 darin bemerkbar, dass weniger Absolventen eine unbefristete Anfangsposition in der Industrie fanden. Mehr promovierte Absolventen als in den Vorjahren nahmen zunächst eine befristete Stelle an der Hochschule oder Industrie an. Bei den FH-Absolventen zeigte sich der angespannte Arbeitsmarkt in einer nur geringfügig höheren Quote stellensuchender Absolventen.

In den kommenden Jahren wird die Zahl der Diplomprüfungen weiter sinken und die der Bachelor/Master-Abschlüsse ansteigen. Die Zahl der Promotionen wird in den nächsten Jahren zunehmen, vermutlich aber nicht die Rekordwerte von über 2000 Promotionen aus den Jahren 1992 bis 2000 erreichen.

Die Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland ist im Internet abrufbar. Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Daten und Trends wurde in der Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie, Heft 7/8 2010, veröffentlicht.

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.