Chemie-Tarifrunde 2016: IG BCE und BAVC vertagen die Verhandlungen

Die bundesweiten Chemie-Tarifverhandlungen sind heute ohne Ergebnis vertagt worden. Die Verhandlungen für die 550.000 Beschäftigten in 1.900 Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie werden am 22. und 23. Juni 2016 in Lahnstein fortgesetzt.

„Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage liegen Arbeitgeber und IG BCE erwartungsgemäß noch weit auseinander”, kommentiert BAVC-Verhandlungsführer Georg Müller den aktuellen Stand der Verhandlungen. „Aber ein Kompromiss ist möglich, wenn sich beide Seiten bewegen.”

Aus Sicht der Chemie-Arbeitgeber lassen die ökonomischen Rahmenbedingungen keine großen Sprünge beim Entgelt zu. Die Chemie in Deutschland erwartet auch für 2016 kaum mehr als Stagnation bei Produktion und Umsatz. Müller: „In den weiteren Verhandlungen gilt es, die Balance zu halten zwischen der Wertschätzung für die Beschäftigten und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Die Chemie-Beschäftigten sind immer fair am wirtschaftlichen Erfolg der Branche beteiligt worden. In Zeiten der Niedriginflation gelingt dies auch mit moderaten Tarifabschlüssen.”

Fortschritte beim Thema Ausbildung
Arbeitgeber und Gewerkschaft haben auch die Herausforderungen im Bereich der dualen Berufsausbildung diskutiert. „Bei diesem Thema gibt es Schnittmengen, die wir nun zusammenführen. Wir müssen uns dabei auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. Die Schulabgängerzahlen sind rückläufig. Hinzu kommt ein ungebrochener Akademisierungstrend in unserer Gesellschaft. Die Chemie-Arbeitgeber werden sich in der Nachwuchssicherung weiter stark engagieren. Grundlegend für den Erfolg und die Akzeptanz auf Arbeitgeberseite bleibt das Prinzip „Ausbildung geht vor Übernahme””, so Müller.

Die IG BCE fordert weiter eine Erhöhung der Entgelte um 5% und die Weiterentwicklung des Tarifvertrags „Zukunft durch Ausbildung und Berufseinstieg“.

Auch auf Gewerkschaftsseite sieht man nach neun ergebnislosen Runden in den Regionen Annäherungen im Bereich Ausbildung. Die IG BCE will die Erfolgsstory dieses Vertragswerks fortschreiben. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels kommt es aus Sicht der Gewerkschaft darauf an, die Perspektiven junger Leute in der chemischen Industrie weiter zu verbessern.

Keine Bewegung gab es nach Auffassung der IG BCE in der Entgeltfrage. Die Gewerkschaft untermauerte ihre Forderung mit der insgesamt guten Verfassung der Branche. Die Großunternehmen sind gut aufgestellt, das zeigen auch die Quartalsberichte. Sehr ordentliche Gewinne und kräftige Dividenden kennzeichnen die Lage.

Peter Hausmann, Verhandlungsführer der IG BCE: „Es ist gut, dass die Verhandlungen in einer vernünftigen Tonlage geführt werden, das war ja in der jüngeren Vergangenheit nicht immer so. Wir wissen, dass Forderung und Abschluss nie identisch sind. Am Ende steht immer ein Kompromiss. In den großen Tarifbewegungen dieses Jahres hat die Vertragslaufzeit stets eine besondere Rolle gespielt. Wir wollen ein anspruchsvolles, attraktives Entgeltplus – die Spielräume dafür sind vorhanden.“
 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.