Chemie Tarifrunde 2016: IG BCE fordert fünf Prozent mehr

Die IG BCE fordert für die rund 550.000 Beschäftigten in der chemischen Industrie eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 5%. Außerdem soll der Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung und Berufseinstieg“ weiter entwickelt werden. Das hat die große Tarifkommission der Gewerkschaft am Mittwoch (25. Mai) einstimmig beschlossen.

Die Tarifverhandlungen beginnen regional, der Auftakt läuft am 30. Mai in Hessen. Auf Bundesebene kommen IG BCE und Chemie-Arbeitgeber am 14. Juni in Hannover zusammen.

Die deutsche chemische Industrie steht in der Weltspitze, ist voll wettbewerbsfähig. Die Dividenden und die Quartalsberichte zeigen zugleich, wie gut es um die Rahmenbedingungen bestellt ist: Die Unternehmen profitieren von niedrigen Energiepreisen, einem vergleichsweise schwachen Euro und günstigen Krediten.

Zum Erfolg der chemischen Industrie haben die Beschäftigten maßgeblich beigetragen. Verhandlungsführer Peter Hausmann: „Unsere Kolleginnen und Kollegen schaffen Wachstum und Wohlstand für unser Land. Das muss sich auch in den Portemonnaies bemerkbar machen. Fünf Prozent mehr Entgelt – das ist auch eine Frage von mehr Gerechtigkeit.“
 

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.