Chemie-Tarifrunde 2015: Arbeitgeber sehen keinen Spielraum für hohe Prozente

Die erste Verhandlungsrunde für die 68.500 Beschäftigten endete heute ergebnislos. Die Arbeitgeber fordern ein Ende der realitätsfern hohen Erwartungshaltung und weisen die Lohnforderung der IG BCE zurück. Die Tarifverhandlungen werden auf Bundesebene am 23. Februar 2015 in Kassel fortgesetzt.

„Die IG BCE hat ihre überzogenen Forderungen nicht nach unten korrigiert", bedauert Hans Oberschulte das Ende der Verhandlungen. Der Verhandlungsführer der Chemie-Arbeitgeber ergänzt: "Wir warnen eindringlich vor falschen Erwartungen. Ein ‚Weiter so‘ gibt es nicht. Wir müssen zu einer produktivitätsorientierten Tarifpolitik zurück".

Minus-Produktion in Rheinland-Pfalz
Die jüngsten Wirtschaftszahlen machen deutlich, was die Arbeitgeber damit meinen. Die Produktion ging deutlich zurück - in der rheinland-pfälzischen Chemie um 2,8 Prozentpunkte und in der pharmazeutischen Industrie um 6,7 Prozentpunkte. Andererseits profitierten die Beschäftigten von der niedrigen Inflation. „Minus-Produktion und praktisch keine Inflation. In diese Welt passen die Forderungen der Gewerkschaft nicht mal ansatzweise", so Oberschulte.

Die Arbeitgeber machten in den Verhandlungen deutlich, dass die Verteilungsspielräume sehr klein seien. „Stillstand ist kein Grund für satte Lohnerhöhungen. Damit gehen wir den Unternehmen an die Substanz", so Oberschulte. 2015 wird die Branche nur wenig wachsen. Bei vorsichtig optimistischer Prognose könnte die Chemie bundesweit 1,5% mehr Produktion erreichen. „Wir erleben immer wieder, dass zu Jahresbeginn die Prognosen sehr euphorisch sind. Den ständigen Korrekturen nach unten folgt zum Jahresende das nüchterne Erwachen", kontert Oberschulte die Argumente der IG BCE.

Demografie: Keine Rolle rückwärts
Beim Thema Demografie fordern die Arbeitgeber, an dem gemeinsam eingeleiteten Mentalitätswandel festzuhalten. „Eine Rolle rückwärts ist mit uns nicht zu machen. Wir brauchen die älteren Menschen in der Produktion, die ihre praktische Erfahrung direkt vor Ort einsetzen und so für Wertschöpfung sorgen", kommentiert Oberschulte die Forderung der IG BCE nach einer zusätzlichen Arbeitszeit-Entlastung für Ältere. Flächendeckende Frühverrentungsmodelle lehnen die Arbeitgeber ab. Vielmehr müsse die Beschäftigungsfähigkeit über das gesamte Erwerbsleben gefördert und erhalten werden, statt den Unternehmen die Mitarbeiter frühzeitig zu entziehen. So investierten die Unternehmen bereits kräftig in gesunde Ernährung, ergonomische Arbeitsplätze und umfangreiche Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Whitepaper

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis-Extraktion - Temperiersysteme in der Anwendung

Cannabis ist eine seit Jahrtausenden kultivierte Nutzpflanze, die zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen enthält.