09.10.2013 • NewsNobelpreis

Chemie-Nobelpreis geht an drei US-Forscher

Der Nobelpreis für Chemie geht an drei Wissenschaftler, die die Grundlagen für Computerprogramme geschaffen haben, mit denen chemische Reaktionen simuliert und verfolgt werden können. Dabei war es den Preisträgern Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel gelungen, in ihren Modellen die Gesetze der klassischen und der Quantenphysik zu vereinen. "Computermodelle, die das reale Leben widerspiegeln, sind entscheidend für die meisten Fortschritte, die heute in der Chemie gemacht werden", hieß es in der Würdigung des schwedischen Karolinska-Instituts am Mittwoch. Die Forschung der drei habe die Grundlagen für Programme geschaffen, mit denen man dynamische chemische Prozesse verstehen, simulieren und vorhersagen könne. Praktische Relevanz hat das bei der Entwicklung neuer Medikamente ebenso wie beim Bau effektiverer Solarzellen.

Der Preis, der auf den Geschäftsmann Alfred Nobel zurückgeht, ist in diesem Jahr mit rund 920.000 € dotiert.

Der 1930 in Wien geborene Karplus ist Staatsbürger der USA und Österreichs. Er arbeitete an der Harvard-Universität in den USA und an der Universität von Straßburg in Frankreich. Levitt wurde 1947 im südafrikanischen Pretoria geboren und hat die amerikanische und britische Staatsbürgerschaft. Er hat eine Professur an der Stanford-Universität in den USA. Warshel, Amerikaner und Israeli, wurde 1940 im Kibbuz Sde-Nahum im heutigen Israel geboren. Er hat eine Professur an der Universität von Südkalifornien.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.