17.10.2023 • NewsNobelpreisQuantenpunkteNanopartikel

Chemie-Nobelpreis 2023 geht an Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov

Der Nobelpreis für Chemie 2023 belohnt die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten, d.h. Nanopartikeln, die so klein sind, dass ihre Größe ihre Eigenschaften bestimmt.

Die Nobelpreisträger Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov...
Die Nobelpreisträger Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov (v.l.n.r.) © MIT/Columbia University/Nexdot

Die Forscher Moungi G. Bawendi (Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, MA/USA), Louis E. Brus (Columbia University, New York, NY/USA) und Alexei I. Ekimov (ehemals Nanocrystals Technology, New York, NY/USA) haben wichtige Grundlagen für diesen Bereich der Nanotechnologie geschaffen.

In den frühen 1980er Jahren gelang es Ekimov, größenabhängige Quanteneffekte in farbigem Glas zu erzeugen. Die Farbe stammte von Nanopartikeln aus Kupferchlorid, und Ekimov wies nach, dass die Partikelgröße die Farbe des Glases durch Quanteneffekte beeinflusste. Einige Jahre später konnte Brus größenabhängige Quanteneffekte in frei in einer Flüssigkeit schwimmenden Teilchen nachweisen. 1993 revolutionierte Bawendi die chemische Herstellung von Quantenpunkten, die zu nahezu perfekten Teilchen führten.

Inzwischen beleuchten Quantenpunkte u.a. Computermonitore oder TV-Bildschirme. Von Biochemikern und Ärzten werden sie verwendet, um biologisches Gewebe abzubilden und helfen Chirurgen z.B. bei der Entfernung von Tumorgewebe.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.