17.10.2023 • NewsNobelpreisMoungi G. BawendiLouis E. Brus

Chemie-Nobelpreis 2023 geht an Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov

Der Nobelpreis für Chemie 2023 belohnt die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten, d.h. Nanopartikeln, die so klein sind, dass ihre Größe ihre Eigenschaften bestimmt.

Die Nobelpreisträger Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov...
Die Nobelpreisträger Moungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov (v.l.n.r.) © MIT/Columbia University/Nexdot

Die Forscher Moungi G. Bawendi (Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, MA/USA), Louis E. Brus (Columbia University, New York, NY/USA) und Alexei I. Ekimov (ehemals Nanocrystals Technology, New York, NY/USA) haben wichtige Grundlagen für diesen Bereich der Nanotechnologie geschaffen.

In den frühen 1980er Jahren gelang es Ekimov, größenabhängige Quanteneffekte in farbigem Glas zu erzeugen. Die Farbe stammte von Nanopartikeln aus Kupferchlorid, und Ekimov wies nach, dass die Partikelgröße die Farbe des Glases durch Quanteneffekte beeinflusste. Einige Jahre später konnte Brus größenabhängige Quanteneffekte in frei in einer Flüssigkeit schwimmenden Teilchen nachweisen. 1993 revolutionierte Bawendi die chemische Herstellung von Quantenpunkten, die zu nahezu perfekten Teilchen führten.

Inzwischen beleuchten Quantenpunkte u.a. Computermonitore oder TV-Bildschirme. Von Biochemikern und Ärzten werden sie verwendet, um biologisches Gewebe abzubilden und helfen Chirurgen z.B. bei der Entfernung von Tumorgewebe.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.