09.07.2024 • NewsChemie ist ...OlympiadeParalympics

Chemie ist … Olympisch

Vom 26. Juli bis 11. August finden in Paris die olympischen Sommerspiele 2024 statt, ab dem 28. August folgen die Paralympics. Die Olympia-Gastgeber wollen 2024 die nachhaltigsten Spiele in der Olympia-Geschichte veranstalten mit mehr Klimaschutz und einem geringeren Carbon Footprint.

©Mirador - stock.adobe.com
©Mirador - stock.adobe.com

Ein anspruchsvolles Ziel, das sicherlich nur im Vergleich mit der neueren Olympia-Geschichte erreicht werden kann. So sollen weniger als halb so viel CO2-Emissionen als in London 2012 bzw. Rio de Janeiro 2016 ausgestoßen werden. Diese Verbesserung der Klimabilanz soll u.a. durch kurze Wege erreicht werden: Die Sportstätten – 95 % der Austragungsorte sind bereits vorhanden – liegen für den Großteil der Athleten in einem Radius von nur 10 km um das olympische Dorf, das die Vision der Zukunftsstadt 2050 widerspiegeln und nach den Spielen in ein funktionales und umweltbewusstes Stadtviertel umgewandelt werden soll. Eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der olympischen Klimabilanz spielen Innovationen aus der Chemie, z.B. in Form nachhaltig produzierter und recycelbarer Materialien für energieeffizientes Bauen, ressourcenschonende Mobilität und erneuerbare Energieerzeugung. Bei der Verpflegung wird auf lokale und saisonale Produkten gesetzt, und die Menge an Einwegplastik soll minimiert werden.

Auch bei der Medaillenvergabe ist Chemie in Form von Hightech-Werkstoffen beteiligt, denn bei vielen Sportarten spielt das Material eine wichtige Rolle wie z.B. bei Radrennen oder Ruderregatten. Und auch bei Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen in der Leichtathletik haben die Ausrüstung der Athleten und die Sportgeräte und -anlagen großen Einfluss auf die Leistungen.

Bei CHEManager erfahren Sie noch mehr Wissenswertes und Kurioses zum Thema „Chemie und Sport“.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.