Chemie ist ... Moderne Hightech-Materialien

Verbundwerkstoffe finden sich heute in vielen Anwendungen.

Rovings aus Verbundswerkstoffen für Ski und Snowboards werden mit...
Rovings aus Verbundswerkstoffen für Ski und Snowboards werden mit Infrarot-Strahlern mit Gold-Reflektor von Heraeus ausgehärtet. © getty /shutterstock_35381707

Beispiele sind kurzfaserverstärkte Duroplaste für große Karosserieteile, langfaserverstärkte Thermoplaste für hochbelastete Strukturbauteile oder gewebte Rovings für Rotorblätter von Windenergieanlagen. Auch fast alle gängigen Ski und Snowboards enthalten Verbundmaterialien, denn sie sollen nicht nur ansprechend aussehen, sie müssen auch so gefertigt sein, dass sie den hohen Belastungen Stand halten. Solche hochwertigen Verbundmaterialien für Ski und Snowboards werden bei Isosport in Österreich gefertigt, indem Rovings und Gewebe aus Glas- und Carbonfasern mit Epoxidharzen imprägniert und dann in einem kontinuierlichen Verfahren mit Infrarot-Strahlern ausgehärtet werden. Bisher setzte Isosport dafür Metallrohrstrahler ein, die nun aber durch mittelwellige Infrarot-Strahler von Heraeus ersetzt wurden. Die modernen Strahler besitzen einen Gold-Reflektor, der die Wärme direkt auf das Produkt richtet, wodurch der Wirkungsgrad signifikant gesteigert und die Energieeffizienz um bis zu 30% verbessert wird.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.