08.05.2017 • News3D-DruckAdditive FertigungBoeing

Chemie ist ... Additive Fertigung

Ab Ende 2018 soll die von Boeing entwickelte Raumkapsel CST-100 Starliner Astronauten und Fracht in niedrige Erdumlaufbahnen befördern.

© Boeing
© Boeing

Der Flugzeugbauer soll im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde NASA künftig Mannschaftstransporte zur Internationalen Raumstation (ISS) übernehmen.

Mit an Bord der Raumfähre werden dann auch 3D-gedruckte Komponenten aus Spezialpolymeren von Solvay sein. Der Chemiekonzern beliefert Oxford Performance Materials mit seinem Polyetherketonketon (PEKK), das von dem US-Unternehmen durch selektives Lasersintern zu rund 600 einzelnen Bauteilen verarbeitet wird. Neben thermischen und mechanischen Anforderungen wie Temperatur- und Strahlungsbeständigkeit muss das Polymermaterial auch eine gleichmäßige Produktqualität aufweisen. Insbesondere bei solch hochkomplexen, anspruchsvollen Einzelteilen oder Kleinserienprodukten, wie sie bspw. in Raumfahrtanwendungen benötigt werden, können additive Verfahren wie der 3D-Druck ihre Vorteile ausspielen. (mr)

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.