Chemie-Industrie hat Ausbildungsangebot im Jahr 2011 spürbar erhöht

Eggert Voscherau, Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie
Eggert Voscherau, Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie

In einem Brief an die Mitglieder hat der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), Eggert Voscherau, die Mitgliedsunternehmen für die im vergangenen Jahr neu angebotenen 9.440 Ausbildungsplätze gelobt. Voscherau erläuterte, dass die Unternehmen der chemischen Industrie qualifizierte Fachkräfte benötigen und dabei intensiv auf die Nachwuchsgewinnung durch eigene Ausbildung setzen.
Der Brief bringt zum Ausdruck, dass es gilt die Potenziale zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses noch besser zu erschließen. Hierzu gehört die kontinuierliche Qualitätsentwicklung in den Schulen, damit die jungen Menschen diese mit dem erforderlichen Rüstzeug für eine Ausbildung verlassen. Dazu gehört weiterhin eine fundierte Berufsorientierung für alle Jugendlichen, damit Schülerinnen und Schüler besser auf die Arbeitswelt vorbereitet sind. Um dies zu fördern und die Attraktivität einer Ausbildung in der Chemie-Branche aufzuzeigen, werben die Chemie-Arbeitgeberverbände ab Frühjahr 2012 mit der neuen Kampagne "Elementare Vielfalt" für eine Ausbildung in den Chemie-Unternehmen. "Mit dieser Ausbildungskampagne wollen wir die Nachwuchsgewinnung der Mitgliedsunternehmen unterstützen. Ziel ist es, junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass eine Ausbildung in der Chemie-Branche beste Chancen auf einen attraktiven und sicheren Arbeitsplatz und eine berufliche Karriere bietet.", so Voscherau.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.