Chemie erleben: Werkstore stehen offen für jedermann

Von Brunsbüttel an der Elbemündung bis Laufenburg im Südschwarzwald und von Emmerich am Rhein bis Schwarzheide in Brandenburg: Über das ganze Bundesgebiet verteilt laden am 24. September mehr als 230 Chemiewerke und fast 40 Chemiefachbereiche von Hochschulen oder wissenschaftlichen Instituten zum siebten Mal zum Tag der offenen Tür ein. Mit Besichtigungen, Vorführungen und Vorträgen gibt es für die Bürger viele Möglichkeiten zu erleben, was und wie einer der wichtigsten Industriezweige in Deutschland produziert und auf welchen Arbeitsgebieten geforscht wird oder mit welchen Fragen sich Chemie als Wissenschaft beschäftigt.

Wo welche Firmen oder Hochschulen die Tore öffnen, können interessierte Bürger im Internet unter der Adresse www.ihre-chemie.de/tag-der-offenen-tuer.html auf einer interaktiven Karte abfragen. Der bundesweite Tag der offenen Tür in Deutschlands drittgrößter Branche stellt einen der Höhepunkte des „Internationalen Jahres der Chemie 2011" hierzulande dar. Rund 400.000 Besucher kamen im Durchschnitt in den Jahren zuvor zu diesem Aktionstag. Produktionsanlagen, Umweltschutzeinrichtungen, Forschungslabors oder Werk-feuerwehr können in vielen Standorten besichtigt werden. Bei den meisten Unternehmen gehören besonders die Ausbildungsmöglichkeiten als Schwerpunkt zum Besichtigungsprogramm dazu. In der deutschen Chemie werden heute über 100 verschiedene Ausbildungsberufe angeboten. Deutschland ist in Europa mit Abstand der größte Chemieproduzent und rangiert im weltweiten Vergleich nach dem Umsatz gemessen auf Platz vier.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.