Chemie-Arbeitgeber sehen Einigungschancen skeptisch

„Derzeit sieht es nicht so aus, als wäre schon in Hannover eine Einigung realistisch", fasst BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen die Ausgangslage vor der zweiten bundesweiten Verhandlung in der Chemie-Tarifrunde 2014 zusammen. „Allerdings wäre es eigentlich für die Chemie nicht ungewöhnlich, in der zweiten Runde zu einer Einigung zu kommen. Dafür muss aber noch viel passieren: Arbeitgeber und Gewerkschaft liegen in den zentralen Streitfragen noch sehr weit auseinander. Wir fordern die IG BCE deshalb auf, ihre Bringschuld jetzt zu erfüllen, indem sie Abstand nimmt von Maximalforderungen. Für eine Annäherung brauchen wir qualifizierte Bewegung am Verhandlungstisch."

Die zweite Runde der bundesweiten Chemie-Tarifverhandlungen ist angesetzt für den 4. und 5. Februar 2014 in Hannover. Verhandelt wird für 550.000 Beschäftigte in 1.900 Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

BAVC-Verhandlungsführer Hans-Carsten Hansen: „Abschluss auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit würde Arbeitsplätze gefährden"
Hans-Carsten Hansen unterstrich, das Ziel der Arbeitgeber sei ein für beide Seiten tragbarer Kompromiss. „Klar ist, dass die Beschäftigten am Ende mehr Geld in der Tasche haben werden. Das wird mehr sein als ein Inflationsausgleich, aber das wird bei Weitem weniger sein als 5,5%", sagte der BAVC-Verhandlungsführer. „Ein Abschluss auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit würde Arbeitsplätze gefährden. Das machen wir auf gar keinen Fall mit."

Ausbildung und Übernahme: „Chancen schaffen statt Risiken minimieren"
Zusätzlich erschwert werden die Verhandlungen durch die Übernahmeforderung der IG BCE. Hans-Carsten Hansen: „In Sachen Nachwuchssicherung sind wir in den letzten zehn Jahren sehr erfolgreich damit gefahren, zusätzliche Ausbildungs-Chancen zu schaffen statt überschaubare Risiken zu minimieren. Kern dieser Überzeugung ist der Grundsatz „Ausbildung geht vor Übernahme". Für die Übernahmefrage brauchen wir eine Antwort, die zur Chemie-Industrie passt: eine intelligente Formel ohne Zwang, die keine Kollateralschäden bei der hohen Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen verursacht."

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.