Bürokratieabbau: Kautschukindustrie fordert drei Jahre ohne neue Industrie-Regulierung
„Qualität muss Vorrang vor Quantität haben“, so Michael Klein, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) heute in Frankfurt am Main mit Blick auf aktuelle bürokratische Herausforderungen.
„Die Industrie braucht mindestens die nächsten drei Jahre, um die bestehenden Dokumentationspflichten aus der jüngsten nationalen und europäischen Gesetzgebung qualifiziert umzusetzen.“, so Klein weiter. In Deutschland sowie in der EU sollten daher bis 2027 keine neuen Rechtsakte erlassen werden, die zusätzliche Dokumentations- und Nachweispflichten für die Industrie erzwingen. „Wir müssen anhalten. Wir müssen nachdenken und bewerten. Und wir müssen definitiv umsteuern“, so Klein. In der Mobilitätsregulierung, Lieferkettenregulierung, Unternehmens-Finanzierungsregulierung, Corporate Social Responsibility Regulierung, bei Carbon Footprint-Nachweisen und in der Chemikalienregulierung seien in den vergangenen vier Jahren trotz der globalen Krisen immer neue Wirtschaftsgesetze entstanden, deren Umsetzung selbst Behörden massiv überlaste.
Eine in zweierlei Hinsicht problematische Entwicklung, so Klein. Erstens könne der Staat nicht einmal mehr eine Einhaltung seiner eigenen neuen Vorgaben sicherstellen, zum Beispiel mittels Marktüberwachung. „Es bleibt dann die Wahl zwischen dem Kapazitäts- und Bürokratieaufbau bei den Behörden oder der Diskriminierung gesetzestreuer einheimischer Industrie gegenüber unkontrollierten Wettbewerbern aus unregulierten Weltregionen. Zweitens ist der Aufbau von Überwachungssystemen nur die Spitze des Eisbergs. Die viel umfangreicheren Pflichten treffen uns als deutsche Industrie: Ein nie dagewesener Aufwand zur Implementierung neuer Nachweis-Systeme. Da ist der Aufbau ganzer Personal-Stabsabteilungen mit den entsprechenden Mehrkosten. Und dann fehlen vielfach Daten, Instrumente, Alternativ-Stoffe, Verfahren und insbesondere die Übergangszeiten, um die neuen gesetzlichen Anforderungen an unternehmerische Nachweisführungen zu erfüllen. Der Bürokratie-Burnout ist zum Greifen nahe. Nicht nur in unseren Unternehmen. Stopp! Hallo EU-Kommission, hallo Bundesregierung: Wir alle brauchen drei Jahre ohne weitere Bürokratie-Belastung. Beginnend jetzt!“, so Klein abschließend.


Anbieter
wdk Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.deutschen Kautschukindustrie e.V. Unter den Linden 26
10117 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.