24.03.2014 • NewsBayerArzneimittel & MedikamenteXofigo

Britische Behörde lehnt Bayer-Hoffnungsträger Xofigo ab

Die britischen Gesundheitsbehörden haben sich gegen den Einsatz des Bayer-Krebsmedikaments Xofigo im staatlichen Gesundheitswesen ausgesprochen. Bayer habe keine Informationen dazu geliefert, wie gut die Arznei im Vergleich zu anderen Medikamenten abschneidet, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Richtlinien-Entwurf des National Institute for Health and Care Excellence (NICE). "Wir müssen zuversichtlich sein, dass die Vorteile die beträchtlichen Kosten rechtfertigten", erklärte NICE-Chef Andrew Dillon. Eine Behandlung mit Xofigo kostet fast 30.000 €. Das Präparat zählt bei Bayer zu den wichtigsten Neuentwicklungen und soll dem Konzern insgesamt Einnahmen von mehr als 1 Mrd. € pro Jahr bringen.

Bayer hatte erst im Februar die milliardenschwere Übernahme der norwegischen Pharmafirma Algeta perfekt gemacht, um sich die volle Kontrolle über Xofigo zu sichern. Für den Krebsspezialisten aus Oslo zahlt Bayer insgesamt 2,1 Mrd. €. Mit dem Kauf von Algeta kann Bayer künftig alle Einnahmen mit dem Mittel für sich verbuchen. Xofigo gibt radioaktive Alphastrahlung ab und soll so gezielt gegen Krebszellen in den Knochen wirken.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.