24.03.2014 • News

Britische Behörde lehnt Bayer-Hoffnungsträger Xofigo ab

Die britischen Gesundheitsbehörden haben sich gegen den Einsatz des Bayer-Krebsmedikaments Xofigo im staatlichen Gesundheitswesen ausgesprochen. Bayer habe keine Informationen dazu geliefert, wie gut die Arznei im Vergleich zu anderen Medikamenten abschneidet, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Richtlinien-Entwurf des National Institute for Health and Care Excellence (NICE). "Wir müssen zuversichtlich sein, dass die Vorteile die beträchtlichen Kosten rechtfertigten", erklärte NICE-Chef Andrew Dillon. Eine Behandlung mit Xofigo kostet fast 30.000 €. Das Präparat zählt bei Bayer zu den wichtigsten Neuentwicklungen und soll dem Konzern insgesamt Einnahmen von mehr als 1 Mrd. € pro Jahr bringen.

Bayer hatte erst im Februar die milliardenschwere Übernahme der norwegischen Pharmafirma Algeta perfekt gemacht, um sich die volle Kontrolle über Xofigo zu sichern. Für den Krebsspezialisten aus Oslo zahlt Bayer insgesamt 2,1 Mrd. €. Mit dem Kauf von Algeta kann Bayer künftig alle Einnahmen mit dem Mittel für sich verbuchen. Xofigo gibt radioaktive Alphastrahlung ab und soll so gezielt gegen Krebszellen in den Knochen wirken.

 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.