Brenntag-Vorstandsvorsitzender Christian Kohlpaintner wird Vertrag nicht über Ende 2025 hinaus verlängern

Christian Kohlpaintner, seit Januar 2020 CEO von Brenntag, wird seinen am 31. Dezember 2025 endenden Vertrag nicht verlängern. Er hat den Aufsichtsrat des Unternehmens frühzeitig über seine Entscheidung informiert und dieser wird unverzüglich einen geordneten Prozess für die Nachfolge einleiten.

Der zum Ende seiner Amtszeit bei Brenntag dann 62-jährige Manager hat sich entschieden, anschließend keine operativen Führungsaufgaben mehr anzustreben. Bis Ende 2025 wird er der Brenntag weiterhin mit vollem Engagement als Vorstandsvorsitzender zur Verfügung stehen und den reibungslosen Übergang seiner Aufgaben auf eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger sicherstellen.

„In den vergangenen fünf Jahren haben wir die größte Transformation in der 150-jährigen Geschichte unseres Unternehmens eingeleitet, um Brenntag für zukünftiges Wachstum aufzustellen. Wir haben den ersten Schritt der Transformation erfolgreich abgeschlossen und mit unseren beiden Geschäftsbereichen Brenntag konsequent auf die sich verändernden und differenzierten Bedürfnisse unserer Kunden und Lieferanten ausgerichtet. Ich bin stolz, diese für den dauerhaften Erfolg von Brenntag entscheidende Entwicklung gemeinsam mit den Vorstandskolleginnen und -kollegen und dem gesamten Brenntag-Team erfolgreich gestaltet zu haben“, erklärte Christian Kohlpaintner. „Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen. Im kommenden Jahr liegen noch zahlreiche Aufgaben vor uns, an denen ich selbstverständlich bis zum Ende der Vertragslaufzeit weiter mit vollem Engagement arbeiten werden. Priorität haben dabei, die operative Performance des Unternehmens zu verbessern und unserer Wachstumsstrategie umzusetzen. Gleichzeitig werden wir unser ehrgeiziges Transformationsprogramm weiter vorantreiben als wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Brenntag“, ergänzte Kohlpaintner.

„Der Aufsichtsrat der Brenntag hat die Entscheidung von Christian Kohlpaintner, für eine Vertragsverlängerung nicht zur Verfügung zu stehen, mit Bedauern zur Kenntnis genommen, respektiert sie jedoch. Der Aufsichtsrat hat damit Klarheit für den Nachfolgeprozess und die Unternehmensführung im kommenden Geschäftsjahr. Die Performance, Profitabilität und Effizienz des Unternehmens weiter zu steigern, bleibt oberste Aufgabe des Vorstands unter der souveränen und konsequenten Führung von Christian Kohlpaintner“, kommentiert Richard Ridinger, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Christian Kohlpaintner ist seit dem 1. Januar 2020 Vorsitzender und Mitglied...
Christian Kohlpaintner ist seit dem 1. Januar 2020 Vorsitzender und Mitglied des Vorstands von Brenntag. © Brenntag

Anbieter

Logo:

Brenntag SE

Messeallee 11
45131 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.