Brenntag hat mehrere Zukäufe im Visier

Brenntag will in diesem Jahr deutlich mehr für Übernahmen ausgeben als 2014. Im Vorjahr habe das Unternehmen Firmen im Wert von insgesamt 140 Mio. EUR gekauft, das Budget für Akquisitionen liege aber bei 200 bis 250 Mio. EUR pro Jahr, erläuterte Vorstandschef Steven Holland in einem Interview mit der "Welt am Sonntag".

"Unsere Pipeline ist aktuell gut gefüllt. Daher gehe ich davon aus, dass wir unser Akquisitionsziel 2015 erreichen werden." Es würden auch einige kleinere Übernahmen in Europa darunter sein. Die langfristig größten Wachstumschancen sieht Holland aber in der Region Asien-Pazifik. Dabei gehe es nicht immer um Zukäufe. "Die Produzenten chemischer Produkte geben weiter immer mehr ihres Geschäfts an Chemiedistributeure ab, um die Komplexität in ihrer Lieferkette zu reduzieren."

Der Chemiedistributeur handelt als Bindeglied zwischen Chemieproduzenten und der weiterverarbeitenden Industrie in 72 Ländern mit mehr als 10.000 Chemikalien. "Der weltweite Markt für Chemiedistribution ist mit über 10.000 Unternehmen stark fragmentiert und bietet uns attraktive Übernahmeziele", sagte Holland. Erst im Mai hatte Brenntag sein Geschäft mit der Übernahme des spanischen Unternehmens Quimicas Merono ausgebaut.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.