Branchenwachstum 2017 in der Organischen und Gedruckten Elektronik

In der Branche der organischen und gedruckten Elektronik stehen die Zeichen weiter auf Wachstum, dies zeigt die aktuelle Geschäftsklimaumfrage der OE-A (Organic and Printed Electronics Association). Im Ergebnis der sechsten OE-A-Umfrage erwarten dreiviertel der Befragten, dass die Branche sich im kommenden Jahr weiter positiv entwickeln wird. Mit einem erwarteten Umsatzwachstum von 10% wird 2016 ein sehr erfolgreiches Jahr für die Mitglieder, diese Prognose bestätigt die Erwartung der Umfrage vom Frühjahr dieses Jahres. Und der positive Trend hält an. Für 2017 erwarten die Firmen eine weitere Steigerung und ein Umsatzwachstum von 17%. Und dies entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die positiven Umsatzaussichten spiegeln sich auch in Aussagen zum Ausbau der Produktion wider. Fast ein Drittel der Unternehmen will die Investitionen in die Produktion erhöhen. Außerdem werden Forschung und Entwicklung weiter ausgebaut. 

Anbieter

OE-A Organic Printed Electronic Association

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.