Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kritisiert vor der Expertenanhörung zum Gesetz zur Stärkung der Arzneimittelversorgung in der GKV (AM-VSG) im Bundestag die unhaltbare Verlängerung des Preismoratoriums: „Das Preismoratorium mit der Sicherung der Stabilität der GKV zu begründen, ist angesichts der seit Jahren exzellenten Finanzlage der Krankenkassen nicht zu verteidigen“, so der BPI-Vorstandsvorsitzende Dr. Martin Zentgraf. Der Verband fordert daher die regierungstragenden Fraktionen auf, das Gesetz zu ändern.

Insgesamt haben die Kassen derzeit rund 16 Mrd. EUR an Rücklagen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat gerade erst vermeldet, dass die gesetzlichen Krankenkassen in den ersten drei Quartalen 2016 Überschüsse von nun mehr 1,55 Mrd. EUR erzielt haben. Dazu kommen noch die Reserven im Gesundheitsfonds von derzeit rund 10 Mrd. EUR. „Ein Preisstopp über mehr als dreizehn Jahre ist inakzeptabel. Diese Zwangsmaßnahme schädigt den Mittelstand und ist eine untragbare Bremse für Produkte, Forschung, Entwicklung“, so Zentgraf. „Gleichzeitig steigen Rohstoffkosten, Löhne und Gehälter kontinuierlich. Das lässt sich auch durch einen nach neun Jahren startenden Inflationsausgleich nicht heilen“. Der BPI fordert daher die sofortige Abschaffung des Preismoratoriums, mindestens aber das Auslaufen des Moratoriums zum 31. Dezember 2017. „Notfalls muss ein wirksamer Ausgleich für den Kostenanstieg her. Dafür müssen die regierungstragenden Fraktionen sorgen“, so der BPI-Vorsitzende.
 

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.