30.12.2016 • NewsBPDHC Solvent ChemieKooperationen

BP Europa und Rosneft lösen Ruhr Oel Joint Venture auf

BP_Panorama_Scholven.jpg
BP_Panorama_Scholven.jpg

BP Europa und Rosneft werden zum 1. Januar 2017 die Auflösung des Ruhr Oel Joint Ventures abschließen. Beide Unternehmen hatten sich entschieden, ihr Raffinerieportfolio neu auszurichten und eine entsprechende Vereinbarung dazu im Dezember 2015 geschlossen. Eine Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden für die Transaktion liegt vor.

Mit Beginn des neuen Jahres übernehmen BP und Rosneft somit den Betrieb ihrer Raffinerieportfolios unabhängig voneinander. BP hält dann 100% der Anteile an dem integrierten Raffinerie- und Petrochemiestandort in Gelsenkirchen-Scholven und am Lösungsmittelhersteller DHC Solvent Chemie in Mülheim an der Ruhr. Damit stärkt das Unternehmen seine strategische Position für die Versorgung mit Mineralölprodukten in den Märkten West- und Mitteleuropas, da sie auch alleiniger Eigentümer und Betreiber der Raffinerien in Rotterdam und Lingen ist. Rosneft ist mit der Auflösung des Ruhr Oel Joint Ventures direkter Teilhaber der Raffinerien Bayernoil, PCK Schwedt und Miro Karlsruhe.

"Wir können unser Raffinerie- und Petrochemiegeschäft mit der neuen Struktur vereinfachen und effizienter gestalten, zum Beispiel durch schnellere Entscheidungswege und höhere Flexibilität beim Rohöleinkauf, bei Investitionen und Logistikprozessen“, erläutert Wolfgang Langhoff, ab 1. Januar 2017 Vorstandsvorsitzender der BP Europa. BP übernimmt auch im Jahr 2017 die Vermarktung aller Produktionsmengen aus dem Rosneft-Portfolio. Das Aral-Tankstellengeschäft ist von der Auflösung des Joint Ventures nicht betroffen.

Das Ruhr Oel Joint Venture zwischen BP und Rosneft bestand seit 2011. Die Ruhr Oel GmbH wurde ursprünglich 1983 als ein Joint Venture (Anteile 50/50) zwischen der Veba Oel AG und Petróleos de Venezuela S.A. (PDVSA) gegründet und seit der Übernahme der Veba Oel AG durch BP im Jahre 2002 fortgesetzt.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.