03.04.2019 • NewsBorealisBorougeautomotive

Borealis baut Kapazität für Automotive-Werkstoffe in Nordamerika aus

Borealis und Borouge haben die planmäßige Inbetriebnahme der neuen Compounding-Anlage in Taylorsville, North Carolina, in Q1 2019 bekanntgegeben. Die Anlageneröffnung ist für den 16. Mai 2019 angesetzt. Mit speziellen Produktionslinien für thermoplastische Olefine (TPO) und kurzglasfaser-verstärkte Verbundstoffe (SGF) ist die Lage der im Südosten der USA angesiedelten Anlage ideal, um die immer höher werdenden Anforderungen an Polypropylen- (PP) Lösungen von OEMs und Tier 1-Kunden in der Region zu erfüllen, während die globale PP-Compounding-Kapazität von Borealis und Borouge um weitere 30 kt anwächst. Die knapp 5.000 m2 große Anlage mit Gleisanschluss eröffnet weitere Expansionsmöglichkeiten, um die steigende Nachfrage bedienen zu können.

„Das Personal im kaufmännischen Bereich und in der Produktentwicklung ist bereits bestens eingearbeitet, womit unser nordamerikanisches Automotive-Team das Wachstum unseres Automotive-Geschäfts in Nordamerika nun aktiv vorantreiben kann“, erklärt Lucrèce Foufopolous, Vorstandsmitglied für Polyolefine und Innovation & Technologie, Borealis. „Nach der mechanischen Fertigstellung der Anlage im Dezember wurden im Februar bereits erste Samples verschifft und mehrere Projekte mit führenden nordamerikanischen und europäischen OEMs fixiert.“

Die neue Anlage ist ein wichtiger Zuwachs zu Borealis‘ und Borouges globalem Netzwerk etablierter Compounding-Anlagen in Europa, China und Brasilien. Zu den ersten am Standort hergestellten Produkten zählen Materialien für Fahrzeug-Innen- und Außenanwendungen, die von wichtigen Kunden, wie zum Beispiel Daimler und der Volkswagen Gruppe, genehmigt und gelistet wurden.

Im Einklang mit dem starken Engagement für die Automobilbranche hat Borealis sein Portfolio an Polypropylenen mit niedriger Dichte mit einem weiteren innovativen, Material für Innenanwendungen erweitert: Daplen EE058AI. „Das zu 10 Prozent talkumgefüllte und elastomermodifizierte, hochreine Material entspricht den neuesten OEM-Anforderungen für geruchs-, emissions- und beschlagarme Fahrzeug-Innenanwendungen und sorgt zudem für maßgebliche Gewichtseinsparungen“, erklärt Nicholas Kolesch, Head of Automotive Marketing, Borealis. „Es vereint ein ausgewogenes Verhältnis von Steifigkeit und Schlagzähigkeit mit herausragender Oberflächenästhetik und hoher Kratzbeständigkeit.“

Das Material ist in allen Vertriebsregionen von Borealis und Borouge erhältlich und soll als nächstes Ziel weltweit zugelassen werden. Das Material wird auch auf dem bevorstehenden VDI-Kongress „Plastics in Automotive Engineering“ (PIAE) von 3. bis 4. April im Rosengarten-Kongresszentrum in Mannheim, Deutschland, vorgestellt werden. Als einer der Goldsponsoren der Konferenz wird Borealis erste, bereits verfügbare Innenanwendungen, wie zum Beispiel Formteile für das untere Armaturenbrett, das Handschuhfach und die Mittelkonsole des neuen Skoda-Kompaktwagens „Scala“ sowie des neuen Stadt-SUVs „Kamiq“, präsentieren.

„Wir haben Daplen-Produkte bereits zuvor erfolgreich für ähnliche Bauteile verwendet, aber das neue Material EE058AI bietet noch nicht dagewesene Gewichtseinsparungen von bis zu 6,5 Prozent ohne Leistungseinbußen, womit wir unseren CO2-Fußabdruck senken und die Emissionsziele, zu denen wir uns verpflichtet haben, erreichen können“, ergänzt Luděk Bělka, Coordinator Development Dashboard, Skoda. Borealis‘ thermoplastische und Langglasfasermaterialien der Daplen- und Fibremod-Paletten wurden auch für weitere Teile des Scala verwendet, wie zum Beispiel für Tür-Innenverkleidungen und den Armaturenbrett-Träger im Frontend-Modul.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.