21.04.2010 • NewsBoehringer IngelheimPharmaPharmamarkt

Boehringer Ingelheim wächst weiter

Boehringer Ingelheim (BI) konnte auch im Jahr 2009 seinen Wachstumskurs fortsetzen und seine Umsatzerlöse um 9,7 % auf 12,7 Mrd. € steigern. Auch ohne Berücksichtigung positiver Währungseffekte lag das Wachstum mit 6,7 % erneut über dem durchschnittlichen Wachstum des Weltpharmamarktes. Damit ist BI zum zehnten Mal in Folge stärker als der Pharmamarkt gewachsen und war 2009 das am schnellsten wachsende Unternehmen unter den 15 weltweit größten Pharmaunternehmen. Das Betriebsergebnis, vergleichbar mit dem EBIT, stieg trotz geplant höherer Investitionen in F&E auf 2,2 Mrd. €.

Prof. Dr. Andreas Barner, Unternehmenssprecher und verantwortlich für Forschung & Entwicklung und Medizin, zeigte sich zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2009: „In Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes sehen wir uns durch den Erfolg des Jahres 2009 in unserem unternehmerischen Handeln bestätigt. Der Erfolg unserer innovativen Medikamente und unsere vielversprechende Forschungspipeline lassen uns zuversichtlich nach vorne schauen."

BI hat auch 2009 wieder in erheblichem Maß in seine Zukunft investiert. Für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien wurden die Aufwendungen erneut um mehr als 100 Mio. € auf 2,2 Mrd. € erhöht. Damit hat das Unternehmen 21 % der Umsatzerlöse aus dem Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten direkt in F&E reinvestiert.

Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet BI Gesamterlöse auf Vorjahreshöhe. Das bedeutet, dass die erwarteten Umsatzausfälle verursacht durch den Generika-Wettbewerb für wichtige Umsatzträger auf dem US-Pharmamarkt weitestgehend durch das Wachstum des Restportfolios ausgeglichen werden können. Auf der Kostenseite erwartet man verstärkte Aufwendungen für die Einführung von neuen Medikamenten. Gleichzeitig hat das Unternehmen die bewusste Entscheidung getroffen, die F&E-Ausgaben weiter zu steigern. Zusammen werden diese Zukunftsinvestitionen zu einer Belastung des Betriebsergebnisses im Jahr 2010 führen.

Aber BI habe bereits jetzt die Grundlage für das künftige nachhaltige Wachstum des Unternehmens gelegt, sagte Prof. Barner: „Wir erwarten 2010 weitere Neueinführungen, die Boehringer Ingelheim in eine erneute erfolgreiche Wachstumsphase führen werden."
Darüber hinaus wolle BI zukünftig auch in Biotech- und Start-up-Unternehmen investieren, die viel versprechende Therapieansätze und Technologien erforschen, um somit Innovationen in der medizinischen Wissenschaft zu fördern. Erste Investitionen seien bereits für dieses Jahr geplant.

Anbieter

Logo:

Boehringer Ingelheim

Binger Str. 173
55218 Ingelheim

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?