Boehringer Ingelheim wächst weiter



Boehringer Ingelheim (BI) konnte auch im Jahr 2009 seinen Wachstumskurs fortsetzen und seine Umsatzerlöse um 9,7 % auf 12,7 Mrd. € steigern. Auch ohne Berücksichtigung positiver Währungseffekte lag das Wachstum mit 6,7 % erneut über dem durchschnittlichen Wachstum des Weltpharmamarktes. Damit ist BI zum zehnten Mal in Folge stärker als der Pharmamarkt gewachsen und war 2009 das am schnellsten wachsende Unternehmen unter den 15 weltweit größten Pharmaunternehmen. Das Betriebsergebnis, vergleichbar mit dem EBIT, stieg trotz geplant höherer Investitionen in F&E auf 2,2 Mrd. €.
Prof. Dr. Andreas Barner, Unternehmenssprecher und verantwortlich für Forschung & Entwicklung und Medizin, zeigte sich zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2009: „In Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes sehen wir uns durch den Erfolg des Jahres 2009 in unserem unternehmerischen Handeln bestätigt. Der Erfolg unserer innovativen Medikamente und unsere vielversprechende Forschungspipeline lassen uns zuversichtlich nach vorne schauen."
BI hat auch 2009 wieder in erheblichem Maß in seine Zukunft investiert. Für die Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente und Therapien wurden die Aufwendungen erneut um mehr als 100 Mio. € auf 2,2 Mrd. € erhöht. Damit hat das Unternehmen 21 % der Umsatzerlöse aus dem Geschäft mit verschreibungspflichtigen Medikamenten direkt in F&E reinvestiert.
Für das Geschäftsjahr 2010 erwartet BI Gesamterlöse auf Vorjahreshöhe. Das bedeutet, dass die erwarteten Umsatzausfälle verursacht durch den Generika-Wettbewerb für wichtige Umsatzträger auf dem US-Pharmamarkt weitestgehend durch das Wachstum des Restportfolios ausgeglichen werden können. Auf der Kostenseite erwartet man verstärkte Aufwendungen für die Einführung von neuen Medikamenten. Gleichzeitig hat das Unternehmen die bewusste Entscheidung getroffen, die F&E-Ausgaben weiter zu steigern. Zusammen werden diese Zukunftsinvestitionen zu einer Belastung des Betriebsergebnisses im Jahr 2010 führen.
Aber BI habe bereits jetzt die Grundlage für das künftige nachhaltige Wachstum des Unternehmens gelegt, sagte Prof. Barner: „Wir erwarten 2010 weitere Neueinführungen, die Boehringer Ingelheim in eine erneute erfolgreiche Wachstumsphase führen werden."
Darüber hinaus wolle BI zukünftig auch in Biotech- und Start-up-Unternehmen investieren, die viel versprechende Therapieansätze und Technologien erforschen, um somit Innovationen in der medizinischen Wissenschaft zu fördern. Erste Investitionen seien bereits für dieses Jahr geplant.
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Ineos plant Schließung des Standorts Gladbeck
Ineos Phenol hat angekündigt, die Produktion am Standort Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet aus Rentabilitätsgründen einzustellen.