Boehringer Ingelheim übernimmt alle Anteile an Vira Therapeutics

Boehringer Ingelheim hat alle Anteile an Vira Therapeutics übernommen. Das biopharmazeutische Unternehmen aus Innsbruck ist auf die Erforschung von Therapien mit onkolytischen Viren spezialisiert und entwickelt aktuell einen vielversprechenden neuen Therapieansatz in der Krebsforschung: Im Fokus steht der Produktkanditat VSV-GP, Vesicular Stomatitis Virus (VSV) mit modifiziertem Glykoprotein (GP), der allein und in Kombination mit anderen Krebstherapien untersucht wird. Der Gesamttransaktionswert von 210 Mio. EUR basiert auf einem zwischen den Unternehmen im August 2016 abgeschlossenen Kaufoptionsvertrag.

Die Therapie mit onkolytischen Viren ist eine Krebsbehandlung mit zwei Wirkungsweisen: Zunächst vermehrt sich das Virus spezifisch in Krebszellen und tötet diese ab. Dann stimuliert die Virusinfektion das Immunsystem noch zusätzlich, diese Krebszellen ins Visier zu nehmen. Das führt zu einer immunvermittelten Tötung sowohl infizierter als auch nicht infizierter Krebszellen und einer weiter verbesserten Tumorkontrolle.

Beide Unternehmen arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Plattform für Therapien mit onkolytischen Viren der nächsten Generation. Der Hauptkandidat dieser Plattform, VSV-GP, hat in präklinischen Modellen vielversprechende Ergebnisse gezeigt, insbesondere in Kombination mit immunmodulatorischen Ansätzen aus der Boehringer Ingelheim Forschungspipeline.

Die Kombination von Immunonkologie und Therapien, die sich gegen Tumorzellen richten, steht im Mittelpunkt der immunologischen Krebsforschungsstrategie von Boehringer Ingelheim. Die von Vira Therapeutics erforschte onkolytische, virusbasierte Therapie ergänzt künftig diese vielversprechende Strategie.

Vira Therapeutics war ein Portfoliounternehmen von EMBL Ventures und dem Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF), der sich auf strategische Investitionen in hochinnovative Biotechnologie- und Start-up-Unternehmen konzentriert, um medizinische Innovationen voranzutreiben. Der BIVF verwaltet 250 Mio. EUR, betreut derzeit ein Portfolio von 22 aktiven Unternehmen und ist weltweit einer der aktivsten Investoren in der Immunonkologie.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.