Boehringer Ingelheim strebt Wachstum mit neuen Medikamenten an

Dr. Andreas Barner, Unternehmenssprecher von Boehringer Ingelheim
Dr. Andreas Barner, Unternehmenssprecher von Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim hat im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen der Konkurrenz von Nachahmermedikamenten und Belastungen durch die
Gesundheitsreform einen Gewinneinbruch verbucht. Der Umsatz stagnierte mit 12,59 Mrd. € auf dem Vorjahresniveau. Neue Medikamente sollen 2011 wieder für einen Wachstumsschub sorgen. Große Hoffnungen setzt der Sprecher der Unternehmensleitung Dr. Andreas Barner im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa auf Pradaxa. Das ist ein Medikament, das für Menschen mit Vorhofflimmern das Schlaganfallrisiko senken soll. Boehringer hatte im Oktober die Zulassung für das Mittel in den USA erhalten.

Interview mit  Unternehmenssprecher Dr. Andreas Barner

Welche Umsatzerwartungen verbinden Sie mit Pradaxa? Experten trauen dem Mittel einen jährlichen Umsatz von mehr als 2 Mrd. € zu.

Dr. Andreas Barner: "Wir geben keine Schätzungen für Pradaxa ab. Die Erwartungen der Analysten erscheinen mir aber sehr plausibel."

Wie hoch schätzen Sie den weltweiten Markt für Medikamente wie Pradaxa ein? Der Gesamtmarkt für solche Präparate wird von Experten auf rund 12 Mrd. US-$ geschätzt.

Dr. Andreas Barner: "Die Zahl erscheint mir durchaus realistisch."

Welches Umsatzwachstum erwarten Sie für Boehringer Ingelheim 2011?

Dr. Andreas Barner: "Wir rechnen im laufenden Geschäftsjahr mit einem Wachstum der Umsätze im mittleren einstelligen Prozentbereich."

2010 haben Sie in Deutschland durch das Sparpaket der Bundesregierung im Gesundheitswesen eine Ergebnisbelastung von 50 Mio. € verbucht. Mit welcher Summe rechnen Sie 2011?

Dr. Andreas Barner: "Die erwarteten Belastungen in Deutschland liegen in etwa auf der Höhe von 2010."

Streben Sie Zukäufe im Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten an? 2010 wiesen Sie in dem Bereich einen Umsatz von 1,318 Mrd. € aus.

Dr. Andreas Barner: "Wenn sich Möglichkeiten bieten, dann würden wir uns im Geschäft mit Consumer Health Care-Produkten in den USA oder auch in den Schwellenländern verstärken. In den etablierten Märkten wie Deutschland oder Europa sind wir stark. Da würden wir nicht zukaufen."

Wann rechnen Sie damit, dass das erste Medikament aus der Boehringer Forschung zur Behandlung der Blutzuckererkrankung (Diabetes) auf den Markt kommt? Untersuchungen gehen ja von einer deutlichen Steigerung der Patientenzahlen in den kommenden Jahren aus.

Dr. Andreas Barner: "Die ersten Zulassungen für den Diabetes-Wirkstoff Linagliptin zur Behandlung von altersbedingtem Diabetes (Typ 2) werden bereits in diesem Jahr erwartet."

Die Zahl der Beschäftigten ist 2010 um 2 % auf 42.224 gestiegen und nicht wie befürchtet gesunken...

Dr. Andreas Barner: "Wir mussten in Deutschland 2010 keine Leute entlassen und kommen 2011 wieder in eine Wachstumsphase. Ich habe erhofft, dass wir keine Mitarbeiter entlassen müssen und die Tatsache, dass das gelungen ist, hat mich gefreut".

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.