Bodo Möller Chemie: Partnerschaft mit Sigmatex

Die Bodo Möller Chemie Gruppe und Sigmatex, ein Hersteller von Kohlenstofffaserverstärkungen, haben eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Im Rahmen der Zusammenarbeit vertreibt Bodo Möller Chemie ab sofort deren volles Sortiment für Composites Anwendungen in Gesamteuropa und Russland. Zu den Kohlenstofffaserprodukten von Sigmatex zählen in erster Linie klassische 2D-Gewebe und Spread-Tow-Gewebe, unidirektionale und multiaxiale Gelege, 3D-Gewebe sowie Kohlenstofffaserverstärkungen aus recyceltem Material für zahlreiche Industriesektoren. Mit der Partnerschaft wollen beide Firmen weitere Marktpotentiale erschließen und neue Kunden hinzugewinnen.

Frank Haug, Geschäftsführer der Bodo Möller Chemie, blickt optimistisch auf die neue Partnerschaft: „Sigmatex ist international bekannt für die hohe Qualität und Verlässlichkeit seiner Erzeugnisse. Mit dem Vertrieb der hochwertigen Kohlenstofffaserprodukte ergänzen wir unsere Produktpalette im Bereich Composites und Verbundwerkstoffe optimal." Die britische Sigmatex mit Sitz in Runcorn und Rochdale verarbeitet Kohlenstofffasern der führenden internationalen Hersteller für Anwendungen in der Luftfahrt, der Automobil- und Fahrzeugindustrie sowie im Schiffsbau, die ein hohes Niveau an Qualität und Verlässlichkeit erfordern. Die enge Zusammenarbeit mit Kunden ermöglicht die Entwicklung von Kohlenstofffasergeweben, die unterschiedlichsten Anforderungen wie Faserorientierung, Drapierfähigkeit, Dicke und Imprägnierbarkeit gerecht werden. Eine Kernkompetenz des Unternehmens ist dabei eine innovative Herangehensweise an textiles Design und Verarbeitung, die im Bereich textiler Lösungen oft benötigt wird.

Zukunftstechnologie Kohlenstofffaser ist Meilenstein für globales Wachstum
„Die Erweiterung unseres Produktportfolios um die Zukunftstechnologie Kohlenstofffasergewebe ist ein wichtiger Meilenstein für unser Wachstum", betont Haug. Im Rahmen der internationalen Expansionsstrategie unterhält die Bodo Möller Chemie Gruppe dreizehn Niederlassungen in ganz Europa, Russland und Südafrika. Ein zentrales Logistikzentrum in Offenbach am Main unterstützt die Fachspezialisten und lokale Warenlager in anderen Standorten gezielt dabei, stets passende und maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen. Das Unternehmen agiert als Bindeglied zwischen Herstellern von Spezialchemikalien und der weiterverarbeitenden Industrie. Es bietet hierfür spezielle Produktsortimente an, die genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Marktes ausgerichtet sind.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.