10.06.2013 • NewsBiotestKapitalerhöhungexpansion

Biotest will mit Kapitalerhöhung Ausbau am Stammsitz finanzieren

Biotest will sich mit einer Kapitalerhöhung frische Finanzmittel für seine weitere Expansion verschaffen. Mittels Ausnutzung des genehmigten Kapitals wolle Biotest bis zu 1,46 Millionen neue Vorzugsaktien ausgeben und damit rund 75 Mio. € einnehmen, kündigte das hessische Pharmaunternehmen am Montag an. Biotest will mit dem Geld seine Immunglobulin- und Albumin-Produktion am Stammsitz Dreieich bei Frankfurt ausweiten. Einer Sprecherin zufolge soll die dortige Produktion mehr als verdoppelt werden. Erste Produkte aus der Erweiterung kämen 2018 auf den Markt.

Insgesamt investiert Biotest mehr als 200 Mio. € in den Ausbau in Dreieich. Dabei sollen auch 300 neue Arbeitsplätze entstehen. Das Pharmaunternehmen ist auf Plasmaprotein-Produkte sowie auf die Entwicklung von Arzneien gegen Blutkrebs und Arthritis spezialisiert. Aus Blut gewonnene Gerinnungsfaktoren und Immunglobuline werden bei Erkrankungen des Immunsystems, Gerinnungsstörungen und bei schweren Verletzungen eingesetzt. Aktuell treibt Biotest in den USA seine Geschäfte kräftig voran, nachdem das Unternehmen im Dezember die lang ersehnte Zulassung für sein Immunglobulin Bivigam erhalten und das Mittel Anfang Februar auf den US-Markt gebracht hatte.

Die neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung will Biotest seinen Aktionären im Verhältnis 8:1 anbieten. Die Equinet Bank werde die Kapitalerhöhung betreuen. Dazu gehöre auch eine Vorabplatzierung von rund 598.000 neuen Aktien aus der Abtretung von Bezugsrechten der Großaktionäre Ogel und Kreissparkasse Biberach. Der Bezugspreis für die neuen Aktien werde zwischen 50,00 € und höchstens 52,50 € liegen - er soll in der Vorabplatzierung ermittelt werden. Die Bezugsfrist starte am 12. Juni und ende am 25. Juni. An der Börse legten Biotest-Vorzugsaktien am Montag 1,24% auf 53,15 € zu. Biotest-Stammaktien verloren dagegen 0,87% auf 56,00 €.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.