Biotechnologiezentrum mit drei neuen Start-ups

Das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried.
Das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried.

In das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Martinsried sind im ersten Halbjahr 2017 drei neue Start-ups eingezogen: das junge Biotech-Unternehmen Immunic, das Deutsche Kompetenzzentrum für Kardiopathologie (dKK) und die neu gegründete Firma SciMab. Auf 26.000 m² sind über 60 Biotechunternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitern am Hotspot for Life Science angesiedelt. Die jungen Unternehmen und Firmengründer aus dem Bereich Life Science finden am IZB eine optimale Infrastruktur zur wirtschaftlichen Umsetzung ihrer Produkt- bzw. Dienstleistungsideen vor. Das IZB hat sich zu einem renommierten Biotechnologiezentrum entwickelt, das zu den Top Ten der Welt gehört. Hier wird an der Entwicklung von Medikamenten gegen schwerste Erkrankungen, wie etwa Krebs, Alzheimer und diversen Autoimmunerkrankungen gearbeitet – und es gibt schon viele Erfolge.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.