Biotech-Industrie in Deutschland

(CHEManager 09/2017)     5 % mehr Biotech-Unternehmen in Deutschland     Die in den letzten Jahren nur schwer auf die Füße kommende Biotech-Branche in Deutschland hat sich 2016 positiv entwickelt. Insbesondere der Mitarbeiterzuwachs um 14 % auf knapp 25.000 Beschäftigte zeigt die positive Stimmung innerhalb der Branche. Im Vorjahr stagnierte die Zahl der Mitarbeiter noch. Das größte Beschäftigungswachstum verbuchten private Firmen mit fast 2.600 neuen Arbeitsplätzen (+17 %). Auch die Zahl der Unternehmen legte zu – um 5 % auf 623 Betriebe. Der Branchenumsatz stieg um 7 % von 3,4 Mrd. EUR auf 3,6 Mrd. EUR. Auch hierzu trugen die privaten Unternehmen überproportional bei: Ihr Umsatz stieg um 9 % auf 2,1 Mrd. EUR.



Neugründungen stagnieren, weniger Insolvenzen     Der Firmenzuwachs in der Biotech-Branche lag weniger an einer hohen Dynamik bei Firmenneugründungen. Mit 15 erfassten Neugründungen im Jahr 2016 lag die Zahl auf Höhe der Vorjahre. Dafür schieden nur sechs Unternehmen aus dem Markt aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 gab es noch 17 Insolvenzen bzw. Auflösungen. Die Zahl der Neugründungen hat sich leider nicht signifikant gesteigert. Angesichts der zahlreichen Start-up-Initiativen ist das eine ernüchternde Entwicklung. Offenbar hat die schwierige ­Finanzierungssituation der vergangenen Jahre zu Zurückhaltung bei jungen Unternehmern in der Branche geführt.




Mehr Unternehmen erhalten Risikokapital     Im Jahr 2016 investierten Risikokapitalgeber 213 Mio. EUR in die deutsche Biotech-Branche. Das war weniger als im Vorjahr (236 Mio. EUR), dafür verteilte sich die Summe auf mehr Unternehmen, während 2015 allein 167 Mio. EUR auf ein Unternehmen (CureVac) entfielen. Zudem kamen 2016 internationale Inves­toren wie MPM Capital aus den USA hinzu und erstmals investierten auch zwei Fonds aus China in deutsche Unternehmen. 74 % des Risikokapitals entfielen auf klassische Venture Capital Fonds. Insgesamt konnten sich die deutschen Biotech-Unternehmen 459 Mio. EUR aus Börsengängen, Kapitalerhöhungen und Risiko­kapital sichern. Seit 2009 war der Kapitalzugang nur im Jahr 2015 aufgrund des CureVac-Deals höher.




1,7 Mrd. EUR Venture Capital für Europas Biotechnologie     Die Venture-Capital-Finanzierung privater Biotech-­Firmen in Europa lag 2016 bei 1,71 Mrd. EUR. Zuletzt war 2006 ein Stand von 1,64 Mrd. EUR an Venture Capital erreicht worden. Danach bewegten sich die Zahlen meist in der Größenordnung von 1 Mrd. EUR. Großbritannien (531 Mio. EUR) und die Schweiz (273 Mio. EUR), die im Vorjahr neue Rekorde in der VC-Finanzierung in Europa aufgestellt hatten, sind in der aktuellen Statistik für 2016 auch maßgeblich für den Rückgang des Volumens verantwortlich (vgl. Grafik). Beide Länder allein haben 428 Mio. EUR weniger an Kapital erhalten. Weitere Einbußen verzeichnen die Niederlande und Dänemark. Stagnierend zeigen sich Deutschland und Frankreich.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.