BioNTech plant Übernahme von CureVac
BioNTech und CureVac haben einen bindenden Kaufvertrag geschlossen, im Rahmen dessen BioNTech beabsichtigt, alle Aktien an CureVac zu erwerben.
„Diese Transaktion ist für uns ein weiterer Baustein in BioNTechs Onkologie-Strategie und eine Investition in die Zukunft der Krebsmedizin“, sagte Professor Ugur Sahin, CEO und Mitgründer von BioNTech. „Wir wollen komplementäre Fähigkeiten und Technologien zusammenbringen. Unser Ziel ist es, die Entwicklung von innovativen und transformativen Krebsbehandlungen voranzutreiben und in den kommenden Jahren neue Behandlungsstandards für verschiedene Krebsarten zu etablieren.“
Das Tübinger Biotechunternehmen CureVac entwickelt eine neue Klasse innovativer Medikamente in den Bereichen Onkologie und Infektionskrankheiten, die auf Boten-Ribonukleinsäure (messenger ribonucleic acid, „mRNA“) basiert. Die Transaktion zur Übernahme aller CureVac-Aktien soll zwei hochgradig komplementäre Unternehmen mit Sitz in Deutschland zusammenbringen und auf BioNTechs bestehender Erfolgsbilanz und etablierter Position in der weltweiten mRNA-Industrie aufbauen.
Mit der Übernahme stärkt BioNTech mit Hauptsitz in Mainz seine Fähigkeiten in der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Kommerzialisierung von mRNA-basierten Krebsimmuntherapie-Kandidaten. Die strategische Transaktion wird zudem BioNTechs Fähigkeiten und unternehmenseigene Technologien in den Bereichen mRNA-Design, Verabreichungsformulierungen und mRNA-Herstellung ergänzen. Für BioNTech stellt diese Transaktion den nächsten Meilenstein in der Umsetzung ihrer Onkologie-Strategie dar. Diese fokussiert sich auf zwei tumorübergreifende (Pan-Tumor-)Programme: mRNA-basierte Krebsimmuntherapie-Kandidaten und BNT327, ein bispezifischer PD-L1xVEGF-A-Antikörperkandidat.
Im Rahmen der Umsetzung des Kaufvertrags ergibt sich für CureVac eine implizierte Bewertung von ca. 1,25 Mrd.USD. BioNTech wird mit der Ausarbeitung eines Integrationsplans beginnen, der im Einklang mit der laufenden konzernweiten strategischen Transformation ist. Nach Abschluss des Umtauschangebots werden BioNTech und CureVac eine organisatorische Umstrukturierung von CureVac und ihren Tochtergesellschaften durchführen. Im Zuge dessen wird BioNTech 100 % des Geschäfts von CureVac und der Beteiligungen an CureVac und ihren Tochtergesellschaften besitzen.
Die Transaktion, die voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen wird, unterliegt der Erfüllung üblicher Abschlussbedingungen, einschließlich einer Mindestannahmeschwelle von 80 % der CureVac-Aktien (wobei dieser Schwellenwert unter bestimmten Umständen von BioNTech einseitig auf 75 % gesenkt werden kann) und der erforderlichen behördlichen Genehmigungen.