06.11.2015 • NewsCITplus 11/2015Wasseraufbereitung

Bioleaching von Gewässersedimenten

In Gewässern, Stauanlagen und Häfen von Industriestandorten lagern oft große Mengen Sedimente, die regelmäßig beräumt werden müssen. Viele sind durch geogene und anthropogene Einflüsse mit Schwermetallen belastet. Kommen die Sedimente dann mit Luft in Kontakt, können sie ausgespült werden und in Boden und Grundwasser gelangen. Ein neues kombiniertes Konditionierungs- und Bioleaching-Verfahren, das eine Verwertung der Sedimente ermöglichen soll, wurde jetzt in den Praxismaßstab überführt. Am Beispiel eines schwermetallbelasteten Teichsedimentes konnte dessen Praxistauglichkeit gezeigt werden. Das Sediment, aus dem Zink und Cadmium entfernt wurden, ließ sich erfolgreich bei der Renaturierung von Bergbauhalden einsetzen. Der bei der Prozesswasseraufbereitung anfallende Fällungsschlamm könnte als Quelle für strategische Elemente genutzt werden.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201500079
Kati Görsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
kati.goersch@dbfz.de

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.