06.11.2015 • NewsCITplus 11/2015Wasseraufbereitung

Bioleaching von Gewässersedimenten

In Gewässern, Stauanlagen und Häfen von Industriestandorten lagern oft große Mengen Sedimente, die regelmäßig beräumt werden müssen. Viele sind durch geogene und anthropogene Einflüsse mit Schwermetallen belastet. Kommen die Sedimente dann mit Luft in Kontakt, können sie ausgespült werden und in Boden und Grundwasser gelangen. Ein neues kombiniertes Konditionierungs- und Bioleaching-Verfahren, das eine Verwertung der Sedimente ermöglichen soll, wurde jetzt in den Praxismaßstab überführt. Am Beispiel eines schwermetallbelasteten Teichsedimentes konnte dessen Praxistauglichkeit gezeigt werden. Das Sediment, aus dem Zink und Cadmium entfernt wurden, ließ sich erfolgreich bei der Renaturierung von Bergbauhalden einsetzen. Der bei der Prozesswasseraufbereitung anfallende Fällungsschlamm könnte als Quelle für strategische Elemente genutzt werden.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201500079
Kati Görsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
kati.goersch@dbfz.de

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.