06.11.2015 • NewsCITplus 11/2015BioleachingRenaturierung

Bioleaching von Gewässersedimenten

In Gewässern, Stauanlagen und Häfen von Industriestandorten lagern oft große Mengen Sedimente, die regelmäßig beräumt werden müssen. Viele sind durch geogene und anthropogene Einflüsse mit Schwermetallen belastet. Kommen die Sedimente dann mit Luft in Kontakt, können sie ausgespült werden und in Boden und Grundwasser gelangen. Ein neues kombiniertes Konditionierungs- und Bioleaching-Verfahren, das eine Verwertung der Sedimente ermöglichen soll, wurde jetzt in den Praxismaßstab überführt. Am Beispiel eines schwermetallbelasteten Teichsedimentes konnte dessen Praxistauglichkeit gezeigt werden. Das Sediment, aus dem Zink und Cadmium entfernt wurden, ließ sich erfolgreich bei der Renaturierung von Bergbauhalden einsetzen. Der bei der Prozesswasseraufbereitung anfallende Fällungsschlamm könnte als Quelle für strategische Elemente genutzt werden.

Kontakt:
DOI: 10.1002/cite.201500079
Kati Görsch, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
kati.goersch@dbfz.de

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.