02.06.2017 • NewsBertschiChemielogistikLogistik

Bertschi schickt 82 Container auf die Seidenstraße

Ein mit 82 ISO-Tankcontainern des Chemielogistikers Bertschi beladener Zug ging am 26. Mai 2017 auf die lange Reise von Korla in Westchina nach Europa. Diese Verbindung ist Teil des von China initiierten Projektes „One Belt, One Road“, dabei werden 7 Länder auf einer Streckenlänge von 8.000 km durchquert.

Außergewöhnliche Eckdaten – auch für Bertschi – beschreiben diesen Transport: Ein Zug mit einer Länge von 800 m und einem Gewicht von 3.000 t befördert die 82 Bertschi ISO-Tankcontainer nach Europa. 18 Tage ist der Zug unterwegs, um die hochwertigen Chemieprodukte von den Produktionsanlagen in China über die neue Seidenstraße an ihre Zieldestinationen in Deutschland und Frankreich zu befördern. Aufgrund der geographischen Lage von Korla - die Seehäfen von China liegen 4.000 km weiter östlich - ist der Bahntransport eine sinnvolle und zeitsparende Alternative.

Diese Transportverbindung zwischen China und Europa wird unter dem Titel „One Belt, One Road“ zurzeit stark gefördert und ausgebaut. Aufgrund ihrer Lage entlang der historischen Handelsrouten bezeichnet man sie auch als neue Seidenstraße. Das durch China initiierte Großprojekt soll schätzungsweise 1.000 Mrd. USD kosten und beinhaltet die Erstellung von Eisenbahnlinien, Straßen, Häfen und Kraftwerkanlagen.

Bertschi leistete bereits vor 2 Jahren beim ersten Ganzzug mit Chemie-Tankcontainern auf dieser Strecke erfolgreiche Pionierarbeit. Mit dem geplanten Ausbau der Infrastruktur entlang der neuen Seidenstraße wird der Bahntransport zwischen China und Europa weiter an Attraktivität gewinnen. So dürften die 82 Bertschi Container des aktuellen Zuges nicht die letzten gewesen sein, die den Weg über die Seidenstraße nach Europa finden.
 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.