Bayer will sich bis 2016 neue Struktur verpassen

Bayer bereitet sich auf die Zeit nach der Abspaltung seiner Kunststoff-Sparte vor. Bayer habe ein Projektteam zusammengestellt, das sich mit der künftigen Konzernstruktur nach der Abspaltung der Sparte MaterialScience befassen werde, sagte ein Unternehmenssprecher. Die neue Struktur solle bis 2016 stehen und ziele nicht auf einen Stellenabbau ab. "Wir erwarten, dass die Zahl der Arbeitsplätze in den kommenden Jahren weltweit und in Deutschland stabil bleiben wird."

Bayer hatte im vergangenen September einen radikalen Umbau angekündigt. Der Konzern will sich von seinem weniger rentablen Kunststoff-Geschäft trennen. Dies soll über einen Börsengang geschehen. Der Konzern will sich auf Pharmaprodukte, Tiermedizin und Agrarchemie konzentrieren. Diese Geschäftsbereiche agieren derzeit relativ autonom unter dem Bayer-Dach. Nun sollen "Grundstrukturen" für die Zukunft erarbeitet werden, sagte der Sprecher. Die Belegschaft sei bereits informiert worden.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.