11.06.2014 • NewsBayerAugenmittelEylea

Bayer will sein Augenmittel Eylea in Europa vermehrt einsetzen

Bayer will sein Augenmittels Eylea in Europa vermehrt einsetzen. Der Leverkusener Konzern beantragte bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA, das zu spritzende Präparat bei einem weiteren Krankheitsfeld zuzulassen. Bayer will erreichen, dass künftig auch Patienten mit Sehschärfenverlust bei einem Ödem der Netzhaut infolge eines retinalen Venenastverschlusses mit dem Präparat behandelt werden können.

"Dies ist bereits die vierte Indikation für Aflibercept zur Injektion ins Auge, für die wir die Zulassung in der EU beantragen", sagte der Entwicklungsleiter von Bayer-HealthCare, Jörg Möller. Aflibercept ist der Wirkstoffname des Mittels. In Europa ist das Medikament bereits zur Behandlung von zwei Augenkrankheiten zugelassen.

Eylea gehört zu den fünf wichtigsten neuen Arzneien des Konzerns. Bayer hatte die Spitzenumsatzerwartung für das Mittel im Februar um 500 Mio. € auf mindestens 1,5 Mrd. € im Jahr erhöht. Im vergangenen Jahr verdiente Bayer mit Eylea 333 Mio. €. Wichtigstes Konkurrenzpräparat ist das Medikament Lucentis von Novartis und Roche.

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.