17.05.2013 • NewsBayerLungenhochdruckRiociguat

Bayer will mit Lungenhochdruck-Mittel auf den japanischen Markt

Bayer drängt mit seinem neuen Medikament gegen Lungenhochdruck auf den japanischen Markt. Der Pharma- und Chemiekonzern beantragte jetzt für den Hoffnungsträger Riociguat in Japan die Zulassung, wie Bayer am Freitag in Berlin mitteilte. Auf dem weltweit zweitgrößten Pharmamarkt nach den USA soll das Präparat zur Behandlung des chronisch-thromboembolischen Lungenhochdrucks (CTEPH) eingesetzt werden. Bayer traut der Tablette in der Spitze weltweite Umsätze von mehr als 500 Mio. € im Jahr zu.

Bei Menschen, die unter Lungenhochdruck leiden, ist die Sauerstoffaufnahme gestört und das Herz wird überlastet. Die körperliche Belastungsfähigkeit ist stark beeinträchtigt, in schweren Fällen kann die Krankheit zu einer lebensbedrohlichen Herzschwäche führen. Die CTEPH-Form der Krankheit wird hauptsächlich durch Blutgerinnsel ausgelöst, die Verstopfungen in den Lungengefäßen bewirken, was den Druck in den Lungenarterien erhöht.

Gegen CTEPH gibt es zwar laut Bayer noch keine zugelassenen Medikamente. Gegen Lungenhochdruck allgemein sind aber eine ganze Reihe von Präparaten auf dem Markt, darunter die Arzneien Tracleer der Schweizer Biotechfirma Actelion, Letairis des US-Biotechunternehmens Gilead Sciences und Revatio von Pfizer.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.