12.03.2013 • NewsBayerZollKunststoffe & Polymere

Bayer von chinesischen Strafzöllen auf Plastikvorprodukt betroffen

China hat im schwelenden Handelsstreit mit der Europäischen Union endgültige Strafzölle auf Importe des wichtigen Kunststoffvorprodukts TDI erhoben. Zu den betroffenen Chemieunternehmen zählen Bayer, eine europäische Tochter des US-Chemieriesen Dow Chemical und Perstorp France, teilte das chinesische Handelsministerium am Dienstag mit. China und die EU werfen sich gegenseitig Protektionismus und unfaire Preispolitik vor. Unter anderem läuft seit September in Europa ein Antidumpingverfahren gegen chinesische Hersteller von Solar-Zellen und -Modulen.

Laut chinesischem Handelsministerium sollen die Zölle auf auf Toluoldiisocyanat (TDI) aus der EU zwischen 6,6% und 37,7% liegen. TDI ist ein wichtiger Ausgangsstoff für Polyurethan-Schäume, die unter anderem in Matratzen, Sitzpolstern und in der Innenverkleidung von Autos verwendet werden. Für die Bayer-Kunststofftochter Bayer Materialscience werde der Zoll 19,2% betragen. TDI von Dow Chemical Tarragona und Perstorp France werde sogar mit einem Zoll von 37,7% belegt.

Das Antidumpingverfahren in China für TDI-Importe aus der EU startete im März 2012. Im Februar hatte China vorläufige Strafzölle auf Importe der Chemikalie Toluidin aus der EU festgelegt. Toluidin kommt unter anderem in der Agrarchemie zum Einsatz, wird aber auch in Bleichmitteln verwendet.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.