28.11.2013 • NewsBayerAugenmittelEylea

Bayer strebt in Japan weitere Zulassung für Augenmittel an

Bayer will in Japan das Einsatzgebiet für sein Augenmittel Eylea erweitern. Der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern beantragte bei den japanischen Behörden, das Präparat auch zur Behandlung einer gefährlichen Erkrankung der Netzhaut bei stark Kurzsichtigen zuzulassen, wie Bayer am Donnerstag mitteilte. Bei der myopiebedingten choroidalen Neovaskularisation (mCNV) kommt es zu krankhaften Veränderungen am Augenhintergrund, was zur Erblindung führen kann. Eylea ist in Japan bereits zur Behandlung anderer Augenkrankheiten zugelassen. In Asien ist starke Kurzsichtigkeit weit verbreitet.

Eylea zählt zu fünf Bayer-Arzneien, deren Jahresumsatzpotenzial Konzernchef Marijn Dekkers zusammen auf mehr als 5,5 Mrd. € taxiert. Allein dem Augenmittel traut Bayer Jahresumsätze oberhalb der Milliardenschwelle zu. In den ersten neun Monaten 2013 setzten die Leverkusener mit dem Mittel, das auch unter den Namen VEGF TRap-Eye und Aflibercept bekannt ist, 207 Mio. € um.

Bei mCNV führt ein zu großes Wachstum des Augapfels zur Dehnung der Augenhaut, der Aderhaut und Netzhaut. Dabei können abnorme Blutgefäße entstehen und die Netzhaut schädigen. Eylea, das in den Augapfel gespritzt wird, soll das Wachstum neuer Blutgefäße hemmen. Wichtigstes Konkurrenzpräparat von Eylea ist das Medikament Lucentis von Novartis, das dem Schweizer Arzneimittelhersteller 2012 Umsätze von 2,4 Mrd. $ einbrachte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.