28.11.2013 • NewsBayerAugenmittelEylea

Bayer strebt in Japan weitere Zulassung für Augenmittel an

Bayer will in Japan das Einsatzgebiet für sein Augenmittel Eylea erweitern. Der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern beantragte bei den japanischen Behörden, das Präparat auch zur Behandlung einer gefährlichen Erkrankung der Netzhaut bei stark Kurzsichtigen zuzulassen, wie Bayer am Donnerstag mitteilte. Bei der myopiebedingten choroidalen Neovaskularisation (mCNV) kommt es zu krankhaften Veränderungen am Augenhintergrund, was zur Erblindung führen kann. Eylea ist in Japan bereits zur Behandlung anderer Augenkrankheiten zugelassen. In Asien ist starke Kurzsichtigkeit weit verbreitet.

Eylea zählt zu fünf Bayer-Arzneien, deren Jahresumsatzpotenzial Konzernchef Marijn Dekkers zusammen auf mehr als 5,5 Mrd. € taxiert. Allein dem Augenmittel traut Bayer Jahresumsätze oberhalb der Milliardenschwelle zu. In den ersten neun Monaten 2013 setzten die Leverkusener mit dem Mittel, das auch unter den Namen VEGF TRap-Eye und Aflibercept bekannt ist, 207 Mio. € um.

Bei mCNV führt ein zu großes Wachstum des Augapfels zur Dehnung der Augenhaut, der Aderhaut und Netzhaut. Dabei können abnorme Blutgefäße entstehen und die Netzhaut schädigen. Eylea, das in den Augapfel gespritzt wird, soll das Wachstum neuer Blutgefäße hemmen. Wichtigstes Konkurrenzpräparat von Eylea ist das Medikament Lucentis von Novartis, das dem Schweizer Arzneimittelhersteller 2012 Umsätze von 2,4 Mrd. $ einbrachte.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.