25.11.2014 • NewsBayerBlutzucker-MessgeräteSanofi

Bayer stellt Diabetes-Sparte wieder zum Verkauf

Bayer stellt möglicherweise erneut sein Geschäft mit Blutzucker-Messgeräten zum Verkauf. Die Leverkusener hatten bereits vor rund zwei Jahren Käufer für das Geschäft gesucht, dann aber entschieden, es zunächst weiter zu behalten. Die Sparte hatte nach früheren Informationen damals nicht genügend Interesse von potenziellen Bietern wie etwa Sanofi angezogen. Das Geschäft mit Blutzucker-Messgeräten für Diabetiker ist bei Bayer im Segment Medical Care des Teilkonzerns HealthCare angesiedelt. Mit den Geräten der Marke Contour erzielte der Konzern im vergangenen Jahr Umsätze von 722 Mio. EUR.

Bayer ist momentan dabei, sich von Randbereichen in seinem Gesundheitsbereich HealthCare zu trennen. Im Mai hatten die Rheinländer angekündigt, ihr Geschäft mit Produkten zur Behandlung von Gefäßerkrankungen für umgerechnet 300 Mio. EUR an den amerikanischen Medizintechnik-Hersteller Boston Scientific zu verkaufen. Auch dieses Geschäft mit Jahresumsätzen von 85 Mio. EUR gehört zur Sparte Medical Care, die damit neben den Blutzucker-Messsystemen für Zuckerkranke noch das Geschäft mit Kontrastmitteln für die Radiologie umfasst. Bei Kontrastmitteln ist Bayer der weltweit größte Anbieter.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.