03.12.2013 • NewsBayerNovartisTiermedizin

Bayer sondiert Kauf der Novartis-Tiermedizinsparte

Bayer und andere Pharmagrößen loten Finanzkreisen zufolge einen milliardenschweren Kauf der Tiermedizinsparte des Schweizer Rivalen Novartis aus. Bayer habe Einblick in die Bücher von Novartis Animal Health, um sich ein Bild von den Geschäften zu machen, sagten vier Insider der Nachrichtenagentur Reuters. Die Sparte könnte einen Preis von rund 3 Mrd. € erzielen. Die Gespräche mit Novartis seien aber nicht exklusiv. Auch Boehringer Ingelheim und der US-Konzern Eli Lilly hätten ein Auge auf die Sparte geworfen, sagten die Insider. Novartis Animal Health kam 2012 mit rund 3000 Beschäftigten auf einen Umsatz von 1,1 Mrd. US-$ (rund 811 Mio. €). Die Investmentbank Goldman Sachs berate Novartis bei dem Vorhaben.

Bayer würde mit einer Übernahme des Novartis-Bereichs weltweit an die dritte oder vierte Stelle im Geschäft mit Medikamenten und Impfstoffen gegen Tierkrankheiten vorrücken. 2012 steigerten die Leverkusener ihren Tierarznei-Umsatz um fast 10% auf 1,3 Mrd. €. Bayer-Chef Marijn Dekkers sagte Reuters am Rande einer Konferenz in London am Dienstag: "Wir sind daran interessiert, unser Tiergesundheitsgeschäft auszubauen." Allerdings wollte er sich nicht dazu äußern, ob Bayer einen Kauf der Novartis-Sparte sondiere. Novartis, Boehringer Ingelheim und Goldman Sachs lehnten eine Stellungnahme ab. Bei Eli Lilly war zunächst niemand erreichbar.

Novartis-Chef Joseph Jimenez und der seit August amtierende Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt hatten bei den Baselern eine Überprüfung der Geschäfte eingeleitet. Künftig soll sich der Konzern auf Bereiche konzentrieren, die neben einer globalen Reichweite auch eine kritische Größe haben. Dazu zählt Novartis-Chef Jimenez derzeit Pharma, Augenheilkunde und Generika, die alle rund 10 Mrd. US-$ oder mehr Umsatz pro Jahr erwirtschaften. Kleinere Segmente wie die Tiermedizin stehen hingegen auf dem Prüfstand.

Die Tiermedizin ist einer der Wachstumsbereiche im Arzneimittelgeschäft von Bayer. Erst zu Jahresbeginn hatte Dekkers den Kauf der US-Tierarzneisparte des Generikaherstellers Teva unter Dach und Fach gebracht. Bis zu 145 Mio. US-$ war das Geschäft mit Tier-Shampoos und Anti-Infektions-Präparaten den Leverkusenern wert. Präparate für Nutz- und Haustiere sind lukrativ: In den Industriestaaten geben Menschen viel Geld für das Wohlergehen von Hund und Katze aus. Zudem wächst seit Jahren der Fleischkonsum in den Schwellenländern.

Aktueller Branchenführer ist der US-Konzern Zoetis mit Umsätzen von umgerechnet 3,2 Mrd. €. Die Nummer Zwei in dem Geschäft ist der US-Pharmariese Merck & Co, gefolgt vom französischen Arzneimittelhersteller Sanofi. Mit etwas Abstand kommen Eli Lilly, Bayer, Boehringer Ingelheim und Novartis. Global werden mit Tierarzneien und -impfstoffen deutlich mehr als 15 Mrd. € im Jahr umgesetzt. Experten gehen davon aus, dass der Weltmarkt im Schnitt um etwa 6% pro Jahr wächst.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.