01.02.2023 • NewsBayerBiologikaPflanzenschutzmittel

Bayer schließt Partnerschaft mit M2i Group

Bayer schließt eine Partnerschaft mit dem französischen Unternehmen M2i Group, um Obst- und Gemüsebauern auf der ganzen Welt mit biologischen Pflanzenschutzmitteln auf Pheromonbasis zu versorgen.

Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer ausgewählte M2i-Produkte zur Bekämpfung schädlicher Lepidoptera in Anbaukulturen wie Stein- und Kernobst, Tomaten und Trauben exklusiv vertreiben.

Die M2i Group ist führend in der Pheromonproduktion in Europa und verfügt über Know-how bei der Entwicklung, Formulierung und Herstellung komplexer Moleküle. Bayer wird die Produkte von M2i, einschließlich der innovativen Applikationstechnologie, zusammen mit anderen synthetischen und biologischen Produkten in ein ergänzendes System digitaler Lösungen integrieren. Damit können Landwirte den Schädlingsbefall überwachen und den richtigen Zeitpunkt für die Behandlung bestimmen.

„Landwirte benötigen maßgeschneiderte Lösungen, die ihren Anforderungen an sichere und wirksame Produkte mit geringen oder gar keinen Rückständen entsprechen. Genau diese Lösungen sind ein wichtiger Bestandteil des Biologika-Portfolios von Bayer", sagt Jens Hartmann, Geschäftsleiter der Region Europa, Nahost und Afrika (EMEA) der Bayer-Division Crop Science. „Die Kombination der Pheromonprodukte von M2i mit unseren digitalen Monitoringtools und unserem bestehenden Angebot an biologischen Pflanzenschutzmitteln hilft Landwirten, das richtige Produkt zur richtigen Zeit anzuwenden – im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts."

M2i nutzt Biomimikry-Methoden (also das Nachahmen von natürlichen Prozessen), um innovative Schädlingsbekämpfungsmethoden zu entwickeln: Schädlinge werden so angelockt, gefangen oder das Paarungsverhalten wird unterbrochen. Diese Produkte der integrierten Schädlingsbekämpfung sorgen dafür, dass Schädlingspopulationen kontrollierbar bleiben.

„Die M2i Group freut sich auf die Zusammenarbeit mit Bayer und darauf, unsere nachhaltigen Pflanzenschutzprodukte mehr Landwirten auf der ganzen Welt zugänglich zu machen", erklärt Phillippe Guerret, CEO von M2i. „Pheromone sind ein effizientes und wirtschaftliches Mittel im Pflanzenschutz, da sie selektiv und ungiftig sind und die Entwicklung von Resistenzen auf natürliche Weise verhindern. Die patentierte Technologie von M2i nutzt innovative Applikationsgeräte und eine zuverlässige lineare Freisetzung, die Pheromone für Landwirte nutzbar machen."

2021 hat Bayer mit Vynyty Citrus sein neuestes biologisches, pheromonbasiertes Pflanzenschutzmittel auf den Markt gebracht. Vynyty Citrus ist das erste derartige Produkt auf dem Markt, das Pheromone und natürliches Pyrethrin enthält, um Schädlinge in Zitrusfruchtkulturen zu bekämpfen. Mit den Produkten von M2i kann Bayer seine Palette pheromonbasierter Biologika weiter ausbauen.

Foto: Bayer
Foto: Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.