03.03.2015 • NewsBayerAgrargeschäftFarben & Lacke

Bayer MaterialScience beendet Produktion am Standort Belford Roxo

Bayer MaterialScience hat entschieden, die Produktion am brasilianischen Standort Belford Roxo auslaufen zu lassen. Die Anlagen zur Herstellung von Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI) mit einer Jahreskapazität von 55.000 t/a, von Polyether-Polyolen mit 15.000 t sowie eine kleinere Einheit zur Herstellung von Vorprodukten für die Lackindustrie sollen bis Juli 2015 den Betrieb einstellen. Interne Analysen in den vergangenen Jahren hatten ergeben, dass die Produktion in Belford Roxo im Vergleich zu anderen Standorten zu teuer und daher nicht mehr wettbewerbsfähig ist.

Derzeit ist man in Gesprächen mit Kunden über die künftige Belieferung. Der Ausstieg in Belford Roxo betrifft 320 Mitarbeiter. Der Bayer-Konzern will so viele wie möglich in die Bereiche Gesundheit und Agrarwirtschaft transferieren, deren Produktion am Standort fortgeführt wird. Für die übrigen Beschäftigten will man in Abstimmung mit den örtlichen Betriebsräten und den Gewerkschaften faire Lösungen erarbeiten.

MDI ist eine wichtige Komponente zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum. Dieser wird effektiv in der Wärmedämmung von Gebäuden und in der gesamten Kühlkette eingesetzt. Die erzielten Energieeinsparungen führen zur Senkung der CO2-Emissionen. Ferner sorgen Anwendungen im modernen Fahrzeugbau für mehr Sicherheit. Denn viele nationale Vorschriften fordern von der Automobilindustrie bestimmte Sicherheitsmerkmale, um die Verletzungsgefahr von Passanten bei einem Unfall zu verringern. MDI bietet diese Eigenschaften."

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.