Bayer MaterialScience beantragt TDI-Großanlage in Dormagen

Bayer MaterialScience treibt die Vorbereitungen zum Ausbau der Produktion im Chempark Dormagen voran. Im April wurden bei der Bezirksregierung Köln die Genehmigungsanträge für eine neue Hightech-Anlage zur Herstellung von Toluol-Diisocyanat (TDI) eingereicht. Die geplante Investition beläuft sich auf rund 150 Mio. €. Mit der Entscheidung der Behörde wird Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres gerechnet. Die neue Anlage soll eine Kapazität von 300.000 t im Jahr haben und die bestehenden Anlagen in Dormagen und Brunsbüttel ersetzen. TDI ist ein wichtiges Vorprodukt für Polyurethan-Weichschaum. "Die Kunststoffbranche erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach TDI langfristig zunimmt. Mit dem effizienten, nachhaltigen  Produktionsverfahren, das in der geplanten Anlage zum Einsatz kommt, wollen wir frühzeitig unsere weltweit führende Position in diesem Zukunftsmarkt weiter ausbauen", sagt Peter Vanacker, Mitglied des Executive Committee und Leiter der Business Unit Polyurethanes von Bayer MaterialScience. "Diese Investition ist ein Bekenntnis zum Industriestandort Nordrhein-Westfalen. Sie soll Dormagen als globales TDI-Technologiezentrum stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Chemparks Dormagen sowie die Arbeitsplätze im Betrieb und in der Region dauerhaft sichern", erklärt Dr. Tony Van Osselaer, im Executive Committee von Bayer MaterialScience zuständig für Produktion und Technologie. Der Abgabe des Genehmigungsantrags ist bereits eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung des Projekts vorangegangen.

Deren Rahmen wurde im April 2010 festgelegt. Mit der Ausführung der Untersuchung beauftragte Bayer MaterialScience dann den TÜV-Süd. Das TÜV-Gutachten zur Umweltverträglichkeit ist Teil des Genehmigungsantrags und wird von der Behörde mit geprüft. Die Untersuchung habe keine nachteiligen Auswirkungen von Zusatzbelastungen aus der geplanten Anlage für angrenzende Wohngebiete und Freiflächen oder für im weiteren Umfeld befindliche Naherholungs- und Naturschutzgebiete ergeben, fasst Dieter Kuhne, Leiter der TDI-Produktion in Dormagen, die Ergebnisse zusammen. Das neue TDI-Verfahren sei ein Meilenstein hinsichtlich Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Produktivität und erfülle höchste Sicherheitsstandards. "Wir sehen daher den Ergebnissen der behördlichen Prüfung zuversichtlich entgegen und hoffen natürlich auch auf weiterhin positive Reaktionen und politische Akzeptanz aus der Region für unser Projekt", betont Kuhne.

mehr:

Anbieter

Covestro AG

Kaiser-Wilhelm-Allee 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.