04.03.2013 • NewsBayerLungenhochdruckLangzeitstudie

Bayer macht Fortschritte mit Mittel gegen Lungenhochdruck

Bayer hat weitere Fortschritte mit einem neuen Mittel gegen Lungenhochdruck erzielt. Der Leverkusener Konzern legte am Montag Zwischenergebnisse einer Langzeitstudie vor, nach denen seine Tablette Riociguat Patienten mit chronischem thromboembolischem Lungenhochdruck (CTEPH) hilft. Bei der CTEPH-Form der Erkrankung führen durch Blutgerinnsel verursachte Verstopfungen in den Lungengefäßen zu erhöhtem Druck in den Lungenarterien. Die genauen Ursachen der Krankheit sind unklar, sie kann häufig durch eine Operation behandelt werden. Laut Bayer gibt es derzeit noch keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung von CTEPH.

Bayer zufolge wurde das Medikament insgesamt gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen seien Schwindel, Verdauungsstörungen und niedriger Blutdruck gewesen. Die Behandlung habe zudem die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten weiter verbessert.

Bei Menschen, die unter Lungenhochdruck leiden, ist die Sauerstoffaufnahme beeinträchtigt und das Herz wird überlastet. Dies kann unter anderem Kurzatmigkeit, Schwindelgefühl und Ohnmachtsanfälle auslösen. Neben einer deutlich eingeschränkten körperlichen Belastbarkeit kann die Erkrankung auch zu Herzinsuffizienz bis hin zum Tod führen.

Die Studie (CHEST 2) ist eine Anschlussstudie zu einem zulassungsrelevanten Test. Sie soll die Ergebnisse der Zulassungsstudie bestätigen. Bayer hatte im Februar in Europa und in den USA die Zulassung des Mittels für zwei Formen des Lungenhochdrucks beantragt, darunter CTEPH. Bayer will auch die neuen Daten aus der Anschlussstudie den Zulassungsbehörden zur Verfügung stellen. Der Pharma- und Chemiekonzern traut der Tablette jährliche Spitzenumsätze von mehr als 500 Mio. € zu.

Auch wenn für CTEPH speziell noch keine zugelassenen Medikamente existieren, so gibt es doch für das gesamte Behandlungsfeld Lungenhochdruck einige Präparate. Das Mittel Tracleer der Schweizer Firma Actelion war bislang der Marktführer. Tracleer sieht sich aber mit zunehmender Konkurrenz durch das Medikament Letairis der US-Biotechfirma Gilead konfrontiert.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?