31.08.2015 • NewsBayerHerzinsuffizienzFinerenone

Bayer macht Fortschritte bei neuem Mittel gegen Herzinsuffizienz

Bayer kommt bei seinem neuen Mittel Finerenone zur Behandlung von Herzinsuffizienz voran. Die Ergebnisse einer klinischen Phase-II-Studie seien eindeutig besser als erwartet. Noch in diesem Jahr werde deswegen die abschließende dritte Phase der klinischen Entwicklung eingeleitet.

Bayer ist nach den Erfolgen des Schlaganfallmedikaments Xarelto und des Augenpräparates Eylea auf der Suche nach neuen Kassenschlagern. Einen Forschungsschwerpunkt bilden dabei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ziel ist es, Finerenone als Alternative zu bekannten Arzneien wie Inspra von Pfizer zu positionieren, das einen zu hohen Blutkaliumspiegel hervorrufen kann. Dieses Risiko scheint bei Finerenone geringer zu sein. Citi-Analysten hatten ursprünglich geschätzt, dass Bayer mit Finerenone einen Höchstumsatz von rund 700 Mio. EUR im Jahr erzielen könnte.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.