21.05.2013 • NewsBayerLungenhochdruckRiociguat

Bayer-Lungenhochdruckpräparat schneidet in Studie gut ab

Bayer forciert die Entwicklung eines Medikaments zur Bekämpfung von Lungenhochdruck. In einer Langzeitstudie habe das Mittel Riociguat die körperliche Belastbarkeit der Patienten verbessert und sei gut vertragen worden, teilte das Leverkusener Unternehmen am Montag mit. Die Arznei zählt zu den wichtigsten Hoffnungsträgern des Bayer-Pharmageschäfts. Der Konzern traut dem Präparat einen jährlichen Spitzenumsatz von mehr als 500 Mio. € zu. Bayer stellte die Studiendaten auf einem Medizinkongress in den USA vor.

Gegen Lungenhochdruck sind derzeit nur wenige Medikamente auf dem Markt. Dazu zählen Tracleer von der Schweizer Biotechfirma Actelion, Letairis vom US-Biotechunternehmen Gilead Sciences und Revatio des US-Konzerns Pfizer. Bayer hat für Riociguat bereits die Zulassung in den USA, in Europa und in Japan beantragt. Lungenhochdruck ist eine seltene Krankheit, bei der der Druck in den Lungen-Arterien erhöht ist, wodurch die Sauerstoffaufnahme beeinträchtigt und das Herz überlastet wird. Kurzatmigkeit, Schwindelgefühl und Ohnmachtsanfälle können die Folge sein. Neben einer deutlich eingeschränkten körperlichen Belastbarkeit kann Lungenhochdruck auch zu einer lebensbedrohlichen Herzschwäche führen.

Der Medikamententest (Patent-2) von Bayer war eine Langzeitstudie, die sich an eine vorangegangene Zulassungsstudie anschloss. "Insgesamt hat sich das Sicherheitsprofil völlig bestätigt, was wir auch in der Hauptstudie gesehen haben", sagte Frank Misselwitz, der bei Bayer die globale Forschung mit Herzkreislauf-Medikamenten leitet, im Gespräch mit Reuters. Zudem hätten Patienten, die bereits in der Zulassungsstudie Riociguat erhielten, ihre Gehstrecke nochmals verbessern können. Patienten, die in dem vorangegangenen Test nur ein Placebo erhielten, hätten komplett aufgeholt. In den klinischen Studien wurde die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten durch einen Gehtest ermittelt.

Bei den Daten aus der Langzeitstudie handelte es sich um eine Zwischenanalyse. Komplette Ein-Jahres-Daten für alle Patienten liegen noch nicht vor.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.