28.09.2024 • News

Bayer erweitert Life-Science-Inkubator-Netzwerk

Das Bayer Co.Lab Shanghai ist Teil des globalen Bayer-Netzwerks von Life-Science-Inkubatoren in wichtigen Innovationszentren wie Cambridge (USA), Kobe (Japan) und Berlin. Der Inkubator in Shanghai bietet Zugang zu Bayer‘s Expertise in der Zell- und Gentherapie sowie in der Onkologie.

Bayer hat die Eröffnung seines neuen Life-Science-Inkubators Bayer Co.Lab Shanghai im Shanghai Innovation Park (SH-INNO) im Herzen von Chinas größtem Biopharma-Cluster in Zhangjiang, Shanghai, bekannt gegeben. Die Gründung des Bayer Co.Lab Shanghai ist ein wichtiger Meilenstein in der externen Innovationsstrategie, die darauf abzielt, die offene Zusammenarbeit innerhalb des Biotech-Ökosystems zu fördern. Der Inkubator wird hochmoderne Labore, Co-Working-Bereiche und maßgeschneiderte Unterstützung für Start-ups bieten und damit eine wichtige Säule zur Förderung lokaler Innovationen entlang der gesamten biopharmazeutischen Wertschöpfungskette bilden.

„Shanghai ist ein Knotenpunkt von Universitäten, Start-ups, Inkubatoren und Investoren, unterstützt durch ein florierendes Innovations-Ökosystem“, sagte Jürgen Eckhardt, Leiter Business Development & Licensing bei Bayer Pharmaceuticals. „Die Stadt schöpft ihre Kraft aus einem großen Talentpool und einer ausgeprägten Unternehmenskultur, die ihre Innovationskraft stärken. Mit dem Bayer Co.Lab Shanghai bieten wir Zugang zu Bayer‘s Expertise in den Bereichen Zell- und Gentherapie sowie Onkologie und verbinden Start-ups mit unseren internationalen Innovations- und Partnernetzwerken in einem Ökosystem, in dem sie ihre innovativen Ideen voranbringen können.“

Bayer ist seit über 140 Jahren in China präsent und baut seine Innovationsbasis weiter aus. Bis heute hat Bayer zwei globale Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E) und vier erstklassige Produktionsanlagen in China errichtet. Mehr als 80% der großen multizentrischen klinischen Studien von Bayer werden auch in China durchgeführt, sowohl in den frühen als auch in den späten Phasen der klinischen Entwicklung. Darüber hinaus arbeitet Bayer mit führenden akademischen Einrichtungen wie der Tsinghua-Universität und der Peking-Universität zusammen, um die Umsetzung früher Forschungsergebnisse in die Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen und so die pharmazeutischen F&E-Kapazitäten in China weiter zu stärken. Diese Kooperationen haben zu mehr als 100 gemeinsamen Forschungsprojekten geführt und Bayer zu einem Vorbild für kooperative Innovation im chinesischen Pharmasektor gemacht.

Die Eröffnung des Bayer Co.Lab Shanghai unterstreicht das anhaltende Engagement von Bayer, in China in Innovationen zu investieren und bekräftigt die Entschlossenheit des Unternehmens, in diesem wichtigen Markt zu wachsen. Durch das Bayer Co.Lab wird Bayer seine lokalen Partnerschaften fördern, um Innovationen im Gesundheitswesen in China und weltweit voranzutreiben.

Das Bayer Co.Lab Berlin wird im November 2024 am Hauptsitz der globalen Pharmasparte des Unternehmens eröffnet.

Das Bayer Co.Lab Shanghai ist Teil des globalen Bayer-Netzwerks von...
Das Bayer Co.Lab Shanghai ist Teil des globalen Bayer-Netzwerks von Life-Science-Inkubatoren. © Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.