Bayer CropScience und Targenomix vereinbaren Forschungskooperation

Bayer CropScience und Targenomix, eine Ausgliederung des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie, haben eine auf fünf Jahre angelegte Forschungskooperation vereinbart. Gemeinsam wollen sie Verfahren der Systembiologie entwickeln und anwenden, um die Steuerung von Genen und Stoffwechselprozesse in Pflanzen besser zu verstehen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse sollen neuartige Wirkstoffe und Pflanzenmerkmale identifiziert und erforscht werden. Daraus sollen innovative Lösungsansätze für den Pflanzenschutz und die Pflanzengesundheit entwickelt werden.

"Ich begrüße diese Forschungskooperation, die darauf ausgerichtet ist, neue molekulare Zielstrukturen zu identifizieren, die für ein gesundes Pflanzenwachstum wichtig sind. Die Entwicklung innovativer Lösungsansätze, mit denen die landwirtschaftliche Produktivität gesteigert werden kann, ist von großer Bedeutung", sagte Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

"Landwirte weltweit sind dringend auf Innovationen angewiesen, um ihre Erträge und die Qualität ihrer Ernte zu verbessern", erklärte Dr. Axel Trautwein, Leiter des Bereichs Chemische Pflanzenschutzforschung bei Bayer CropScience. Er wies darauf hin, dass Pflanzen einer Vielzahl von biotischen und abiotischen Stressfaktoren ausgesetzt sind, die häufig in Kombination auftreten und einen entscheidenden Einfluss auf die Landwirtschaft weltweit haben. "Die Partnerschaft zwischen Bayer CropScience und Targenomix bringt führende Wissenschaftler zusammen, die mit ihrem gebündelten Wissen dazu beitragen können, die offenen Fragen der Pflanzenbiologie zu beantworten."

"Pflanzen sind komplexe Organismen, die auf zahlreiche äußere Umwelteinflüsse und endogene - im Inneren der Pflanze entstehende - Signale reagieren. Ergebnis dieses Zusammenspiels in biochemischen Prozessen ist das Pflanzenwachstum - und damit letztlich der landwirtschaftliche Ertrag. Systembiologische Ansätze sind der Schlüssel, um diese vielschichtigen Wechselbeziehungen zu verstehen. Im Laufe der vergangenen zehn Jahre ist das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie zu einer führenden Institution auf dem Gebiet der Pflanzensystembiologie geworden - und Targenomix wird dazu beitragen, dieses Wissen in den industriellen Bereich zu übertragen", sagte Professor Dr. Lothar Willmitzer, Direktor des Max-Planck-Instituts sowie Mit-Gründer und wissenschaftlicher Berater von Targenomix.

"Wir sind stolz darauf, Teil dieser Forschungskooperation mit Bayer CropScience zu sein. Wir sind davon überzeugt, dass aus der Kombination des Wissens beider Unternehmen neue Ideen für die Landwirtschaft hervorgehen werden", fügte Dr. Sebastian Klie, Geschäftsführer von Targenomix und ehemaliger Bioinformatiker am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, hinzu.

 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.