BAVC zum Koalitionsvertrag: Zu viel Verteilung, zu wenig Ideen

Zum Koalitionsvertrag erklärt BAVC-Präsident Kai Beckmann: „Groß ist die Groko vor allem im Verteilen. Bei der Frage, wie wir Anreize für Investitionen schaffen, fehlen die Ideen. Höhere Sozialabgaben für Unternehmen, Einschränkungen der betrieblichen Flexibilität und fehlende Steuerentlastung - das ist nicht das richtige Rezept, um im internationalen Wettbewerb vorne zu bleiben.“

Dennoch sei es wichtig, dass Union und SPD nun schnell eine handlungsfähige Regierung zu Stande bekommen, so Beckmann. „Der Koalitionsvertrag greift bei wichtigen Themen wie der Digitalisierung zu kurz und schießt gerade bei sozialpolitischen Vorhaben weit übers Ziel hinaus. Aber er ist besser als noch mehr Unsicherheit durch Neuwahlen oder eine Minderheitsregierung.“

Kritisch sehen die Chemie-Arbeitgeber insbesondere die geplanten Mehrkosten in der Rentenpolitik, die Steigerung der Abgabenlast für die Unternehmen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Einschränkung von Befristungsmöglichkeiten. Auch das geplante Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit ist ein Schritt in die falsche Richtung.

Der BAVC unterstützt das Ziel von Union und SPD, die Tarifbindung zu stärken. „Allerdings bleibt abzuwarten, ob dieses alte Ziel mit neuem Schwung angepackt wird. Hier wird sich nur dann etwas bewegen, wenn gesetzliche Öffnungsklauseln ausschließlich von tarifgebundenen Unternehmen genutzt werden können“, betont der BAVC-Präsident. „Die vereinbarte Öffnung des Arbeitszeitgesetzes unter Tarifvorbehalt begrüßen wir deshalb ausdrücklich."

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.