26.06.2013 • NewsBASFHartschaumrohstoffMDI

BASF will Kunststoffgeschäft in Asien kräftig ausbauen

Der Chemiekonzern BASF will seine Geschäfte mit Kunststoffen in den asiatischen Wachstumsmärkten mit neuen Produktionsanlagen vorantreiben. Rund 860 Mio. € würden beispielsweise in eine Produktion des Hartschaumrohstoffs MDI im chinesischen Chongqing investiert, sagte der stellvertretende Vorstandschef, Martin Brudermüller, am Dienstag in Ludwigshafen. Die neue Anlage solle 2014 in Betrieb gehen und eine jährliche Kapazität von 400.000 t/a besitzen. Rund 10 Mrd. € will BASF nach früheren Angaben insgesamt bis 2020 in Asien investieren. Ein großer Teil davon fließe in das Kunststoffgeschäft, sagte Brudermüller. Das werden Anlagen für Grundprodukte aber auch solche für Kunststoff-Spezialitäten sein.

"Mit 6% pro Jahr erwarten wir das höchste Marktwachstum in Asien, wo der Kunststoffverbrauch größer ist als in Europa und Nordamerika zusammen", sagte Brudermüller, der im Konzern für das Asiengeschäft verantwortlich ist. Dabei trage China mehr als die Hälfte zur Kunststoffnachfrage in der Region bei. Der starke Fokus auf Asien gilt nicht nur für das Kunststoffgeschäft. BASF hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 rund 75% aller seiner Chemieprodukte, die in Asien verkauft werden, auch vor Ort herzustellen. Rund 25 Mrd. € Umsatz will der weltgrößte Chemiekonzern 2020 in der Region Asien-Pazifik erwirtschaften nach 12,5 Mrd. € im vergangenen Jahr.

BASF hatte sein Kunststoffgeschäft unlängst neu sortiert. Die alte Sparte Plastics wurde aufgelöst. Das Geschäft mit vielen Kunststoffgruppen wie etwa mit Polyurethanen, Schäumen oder Styropor wurde in der Sparte Performance Materials zusammengefasst. Geschäfte mit Basiskunststoffen wie dem Vorprodukt MDI oder dem Weichschaumrohstoff TDI wurden in den neuen Bereich Monomers gepackt, der zum Chemicals-Segment gehört. In diesem Segment hat der Konzern seine Geschäfte mit Grundchemikalien wie etwa Petrochemieprodukten gebündelt.

 

 

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.